Denkmäler der Tonkunst in Österreich

Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich

Studien zur Musikwissenschaft (StMw)
Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich

Die Studien zur Musikwissenschaft werden herausgegeben von Martin Eybl und Elisabeth Th. Hilscher. Seit 2106 werden die beiden Herausgeber von einem wissenschaftlichen Beirat – Michele Calella, Andrea Lindmayr-Brandl und Birgit Lodes – beraten. Die Zeitschrift erscheint ca. einmal im Jahr und ist peer reviewed.
Wenn Sie ein Manuskript einreichen möchten, wenden Sie sich bitte an eybl@mdw.ac.at oder Elisabeth.Hilscher@oeaw.ac.at

Die StMw erschienen seit 1913 bei folgenden Verlagen:

  1913-1919 Leipzig: Breitkopf & Härtel - Wien: Artaria & Co. (1-6)
  1920-1923 Wien: Universal-Edition - Leipzig: Breitkopf & Härtel (7-10)
  1924-1934 Wien: Universal-Edition (Band 11-21)
  1955-1956 Wien: Österreichischer Bundesverlag (22-23)
  1960-1966 Graz - Wien - Köln: Hermann Böhlaus Nachf. (24-27)
  1977-2014 Tutzing: Hans Schneider (28-58)
  seit 2017 Wien: Hollitzer (ab 59)

Inhaltsverzeichnis von Band 1 bis 27 in:
Max Schönherr, Kompendium zur Publikationsreihe Denkmäler der Tonkunst in Österreich. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1974.

Verzeichnis der bislang erschienen Bände:

1 (1913)
[Guido Adler], Vorwort
Egon Wellesz, Cavalli und der Stil der venezianischen Oper von 1640-1660
Max Neuhaus, Antonio Draghi
Ernst Kurth, Die Jugendopern Glucks bis Orfeo
Adolf Koczirz, Excerpte aus den Hofmusikakten des Wiener Hofkammerarchivs
2 (1914)
Rudolf von Ficker, Beiträge zur Chromatik des 14. bis 16. Jahrhunderts
Gustav Donath (mit Zusätzen von Robert Haas), Florian Leopold Gassmann als Opernkomponist
Lothar Riedinger, Carl von Dittersdorf als Opernkomponist
3 (1915)
Anton M. Klafsky, Michael Haydn als Kirchenkomponist
Wilhelm Fischer, Zur Entwicklungsgeschichte des Wiener klassischen Stils
4 (1916)
Guido Adler, Zur Geschichte der Wiener Messenkomposition in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhundertes
Heinrich Rietsch, Der "Concentus" von Johann Josef Fux
Hans Gál, Die Stileigentümlichkeiten des jungen Beethoven
Adolf Koczirz, Zur Lebensgeschichte Alexander de Pogliettis
Franz Waldner, Zwei Inventarien aus dem XVI. und XVII. Jahrhundert über hinterlassene Musikinstrumente und Musikalien am Innsbrucker Hofe
5 (1918)
Verzeichnis der Publikationen der "Denkmäler der Tonkunst in Österreich" 1893-1918
Guido Adler, Zur Vorgeschichte der "Denkmäler der Tonkunst in Österreich"
Hermann Kretzschmar, Die "Denkmäler der Tonkunst in Österreich"
Wilhelm Fischer, Zur Kennzeichnung der mehrstimmigen Setzweise um 1500
Paul Pisk, Das Parodieverfahren in den Messen von Jacobus Gallus
Adolf Koczirz. Österreichische Lautenmusik zwischen 1650 und 1720
Irene Pollak-Schlaffenberg, Die Wiener Liedmusik von 1778 bis 1789
6 (1919)
Egon Wellesz, Die Opern und Oratorien in Wien 1660-1708
Albert Smijers, Die Kaiserliche Hofmusik-Kapelle 1543-1619 (I. Teil)
7 (1920)
Rudolf Ficker, Die Kolorierungstechnik der Trienter Messen
Alfred Orel, Einige Grundformen der Motettkomposition im XV. Jahrhundert
Albert Smijers, Die kaiserliche Hofmusik-Kapelle von 1543-1619 (II. Teil)
Paul Nettl, Exzerpte aus der Raudnitzer Textbüchersammlung
8 (1921)
Rudolf Wolkan, Die Heimat der Trienter Musikhandschriften
Robert Haas, Eberlins Schuldramen und Oratorien
Paul Nettl, Die Wiener Tanzkomposition in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts
Albert Smijers, Die kaiserliche Hofmusik-Kapelle von 1543-1619 (III. Teil)
9 (1922)
Robert Haas, Zur Neuausgabe von Claudio Monteverdis "Il Ritorno d'Ulisse in Patria"
Albert Smijers, Die kaiserliche Hofmusik-Kapelle von 1543-1619 (IV. Schlußteil)
10 (1923)
Guido Adler, Dreißigjähriger Bestand der "Denkmäler der Tonkunst in Österreich"
Robert Haas, Die Wiener Ballett-Pantomime im 18. Jahrhundert und Glucks Don Juan
Editha Alberti-Radanowicz, Das Wiener Lied von 1789-1815
11 (1924)
Rudolf Ficker, Die frühen Messenkompositionen der Trienter Codices
Richard Ehrmann, Die Schlüsselkombinationen im 15. und 16. Jahrhundert
Johann Baptist Schenks Autobiographische Skizze [herausgegeben von Guido Adler]
12 (1925)
Robert Haas, Die Musik in der Wiener deutschen Stegreifkomödie
Rita Kurzmann, Über die Modulation und Harmonik in den Instrumentalwerken Mozarts
13 (1926)
Ludmilla Holzer, Die komischen Opern Glucks
Lisbeth Braun, Die Ballettkomposition von Joseph Starzer
Ignaz Mendelssohn, Zur Entwicklung des Walzers
14 (1927)
[Guido Adler], Vorwort
Karl August Rosenthal, Über Vokalformen bei Mozart
Friedrich Bayer, Über den Gebrauch der Instrumente in den Kirchen- und Instrumentalwerken von W. A. Mozart
Friedrich Deutsch, Die Fugenarbeit in den Werken Beethovens
Hans Wlach, Die Oboe bei Beethoven
Herbert Neurath, Das Violinkonzert in der Wiener klassischen Schule
Andreas Weißenbäck, J. G. Albrechtsberger als Kirchenkomponist
Rudolf Nützlader, Salieri als Kirchenmusiker
Gertrude Rigler, Die Kammermusik Dittersdorfs
Franz Kosch, Florian Leopold Gassmann als Kirchenkomponist
Hertha Vogl, Zur Geschichte des Oratoriums in Wien von 1725 bis 1740
Viktor Urbantschitsch, Die Entwicklung der Sonatenform bei Brahms
Victor Luithlen, Studie zu J. Brahms' Werken in Variationenform
15 (1928)
Karl Koletschka, Esaias Reußner der Jüngere und seine Bedeutung für die deutsche Lautenmusik des XVII. Jahrhunderts
Karl August Rosenthal, Steffano Bernardis Kirchenwerke
Alfred Schienerl, Giuseppe Bonnos Kirchenkompositionen
Felix Salzer, Die Sonatenform bei Franz Schubert
16 (1929)
Guido Adler, Musik in Österreich
Karl Geiringer, Paul Peuerl
Paul Nettl, Zur Geschichte der kaiserlichen Hofmusikkapelle von 1636-1680 (I)
Walter Senn, Das Hauptthema in den Sonatensätzen Beethovens
Fritz Egon Pamer, Gustav Mahlers Lieder (I)
17 (1930)
Wolfgang Schmieder, Zur Melodiebildung in den Liedern Neidharts (von Reuenthal)
Leopold Nowak, Das deutsche Gesellschaftslied in Österreich von 1480 bis 1550
Karl Geiringer, Isaac Posch
Karl August Rosenthal, Zur Stilistik der Salzburger Kirchenmusik von 1600 bis 1730 (I)
Paul Nettl, Zur Geschichte der kaiserlichen Hofmusikkapelle von 1636-1680 (II)
Fritz Egon Pamer, Gustav Mahlers Lieder (II)
18 (1931)
Caecilianus Huigens, Blasius Amon (I)
Paul Nettl, Zur Geschichte der kaiserlichen Hofkapelle von 1636-1680 (III)
Constantin Schneider, Die Oratorien und Schuldramen Anton Cajetan Adlgassers
Walter Lehner, Franz Xaver Süßmayr als Opernkomponist
19 (1932)
Karl August Rosenthal, Zur Stilistik der Salzburger Kirchenmusik von 1600 bis 1730 (II)
Paul Nettl, Zur Geschichte der kaiserlichen Hoffapelle von 1636-1680 (IV)
20 (1933)
[Guido Adler], Zum vierzigjährigen Bestand der "Denkmäler der Tonkunst in Österreich"
Guido Adler, Johannes Brahms (zum hundertsten Geburtstag)
21 (1934)
Alfred Einstein, Italienische Musik und italienische Musiker am Kaiserhof und an den erzherzoglichen Höfen in Innsbruck und Graz
Karl August Rosenthal, Die musikalischen Fragmente der Sammelhandschrift 4337 der Österreichischen Nationalbibliothek
22 (1955)
Erich Schenk, Vorwort
Erich Schenk, Mozart in Mantua
Elisabeth I. Luin, Mozart - Ritter vom Goldenen Sporn
Helene Wessely-Kropik, Henry Purcell als Instrumentalkomponist
Erwin Rieger, Die Tonartencharakteristik im einstimmigen Klavierlied von Johannes Brahms
Alexander Weinmann, Vollständiges Verlagsverzeichnis der Musikalien des Kunst- und Industrie-Comptoirs in Wien 1801-1819
Veröffentlichungen aus dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Wien 1945-1955
23 (1956)
Erich Schenk, Aus zwei Jahrzehnten "Denkmäler der Tonkunst in Österreich". 1938-1956
Karl Schnürl, Die Variationstechnik in den Choral-Cantus firmus-Werken Palestrinas
Wolfgang Osthoff, Zu den Quellen von Monteverdis "Ritorno di Ulisse in patria"
Othmar Wessely, Archivalische Beiträge zur Musikgeschichte des maximilianischen Hofes
Alexander Weinmann, Verzeichnis der Musikalien des Verlages Johann Traeg in Wien 1794-1818
Veröffentlichungen aus dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Wien 1955/56
Musikwissenschaftliche Vorlesungen an den österreichischen Universitäten in den Studienjahren 1954-1956
24 (1960)
Albe Vidakovic, I nuovi confini della scrittura neumatica nell'Europa Sud-Est
Wolfgang Osthoff, Antonio Cestis "Alessandro vincitor di se stesso"
Helene Wessely-Kropik, Mitteilungen aus dem Archiv der Arciconfraternità di San Giovanni dei Fiorentini, detto della Pietà in Rom
Paul Nettl, Heinrich Franz Biber von Bibern
Erich Schenk, Ist die Göttweiger Rorate-Messe ein Werk Joseph Haydns?
Joseph Klingenbeck, Ignaz Pleyel und die Marsellaise. Widerlegung einer neuen Legendenbildung
Helga Haupt, Wiener Instrumentenbauer von 1791 bis 1815
Veröffentlichungen aus dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Wien 1956-1960
Verzeichnis der seit 1956 am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Wien approbierten Dissertationen
Musikwissenschaftliche Vorlesungen an den österreichischen Universitäten in den Studienjahren 1956-1961
25 (1962, Festschrift für Erich Schenk)
Joseph Marx, Zum Geleit
Othmar Wessely, Vorwort
Veröffentlichungen von Erich Schenk
Riccardo Allorto, Il canto ambrosiano nelle lettere di G. B. Martini e di Charles Burney
Higino Anglès, Musikalische Beziehungen zwischen Österreich und Spanien in der Zeit vom 14. bis zum 18. Jahrhundert
Guglielmo Barblan, Contributo alla biografia di G. B. Sammartini alla luce dei documenti
Karel Philippus Bernet Kempers, Die "Emanzipation des Fleisches" in den Liedern von Johannes Brahms
Heinrich Besseler, Grundsätzliches zur Übertragung von Mensuralmusik
Wolfgang Boetticher, Neue Materialien zu Robert Schumanns Wiener Bekanntenkreis
Charles van den Borren, Esquisse d'une histoire des "Tombeaux" musicaux
Dagmar von Busch-Weise, Beethovens Jugendtagebuch
Giulio Cogni, Il problema dell'interiorità nella musica contemporanea
Adelmo Damerini, "Sei concerti a tre" sconosciuti die G. A. Brescianello
Andrea Della Corte, La comicità e la musica. Saggio bibliografico e critico
Albert Dunning, Some notes on the biography of Carlo Tessarini and his musical grammar
Hans Erdmann, Erzgebirgische Musikanten in Mecklenburg
Mario Fabbri, Giovanni Maria Casini, "Musico dell'umana espressione". Contributo su documenti originali
Zoltán Falvy, Zur Frage von Differenzen der Psalmodie
Hieronim Feicht, Musikalische Beziehungen zwischen Wien und Warschau zur Zeit der Wiener Klassiker
Karl Gustav Fellerer, Zum Wort-Ton-Problem in der Kirchenmusik des 16./17. Jahrhunderts
Constantin Floros, Die Thematik in Johann Sebastian Bachs Orchestersuiten
Claudio Gallico, Un "Dialogo d'amore" di Niccolò da Correggio musicato da Bartolomeo Tromboncino
Adam Gottron, Musik in sechs mittelrheinischen Männerklöstern im 18. Jahrhundert
Walter Graf, Neue Möglichkeiten, neue Aufgaben der vergleichenden Musikwissenschaft
Friedrich Helmut Hartmann, A return to the question of atonality
Lothar Hoffmann-Erbrecht, Der "Galante Stil" in der Musik des 18. Jahrhunderts. Zur Problematik des Begriffs
Heinrich Husmann, Zur Stellung des Meßpropriums der österreichischen Augustinerchorherren
Joseph Klingenbeck, Ignaz Pleyel. Sein Streichquartett im Rahmen der Wiener Klassik
Ingrid Kollpacher-Haas, Pierre-Gabriel Buffardin. Sein Leben und Werk
Vito Levi, Le arie e ariette di Schubert su testo italiano
Zofia Lissa, Die ästhetischen Funktionen der Stille und Pause in der Musik
Renato Lunelli, Di alcuni inventari delle musiche già possedute dal coro della parrocchiale di Merano
Paul Mies, Widmungsstücke mit Buchstaben-Motto bei Debussy und Ravel
Carl-Allan Moberg, Fistula und Fidhla. Zur Kritik altschwedischer Musiknotation
Raffaello Monterosso, Gasparo Visconti, violinista cremonese del secolo XVIII
Erich Hermann Mueller von Asow, Ein ungedruckter Brief von Henri Vieuxtemps an W. A. Mozart Sohn
Paul Nettl, Volks- und volkstümliche Musik bei Bach
Paul Amadeus Pisk, Die melodische Struktur der unstilisierten Tanzsätze in der Klaviermusik des deutschen Spätbarock
Jan Racek, Beethoven und Goethe in Bad Teplitz 1812
Johannes Reindl, Zur Entstehung des Refrains der Kaiserhymne Joseph Haydns
Erwin Rieger, Zwei Briefe Otto Nicolais an Raphael Georg Kiesewetter
Gino Roncaglia, Contributi di Erich Schenk alla conoscenza della storia musicale italiana
Claudio Sartori, Quindici lettere di Leonora Barroni musicista analfabeta
Joseph Schmidt-Görg, Wiener Opernaufführungen im Winter 1815/1816. Nach den Tagebuchaufzeichnungen eines jungen Geigers
Karl Schnürl, Haydns "Schöpfung" als Messe
Camilllo Schoenbaum, Die böhmischen Musiker in der Musikgeschichte Wiens vom Barock zur Romantik
Joseph Smits van Waesberghe, Über den Ursprung der Melodie "Nun siet uns willekommen"
Bruno Stäblein, Der Tropus "Dies sanctificatus" zum Alleluja "Dies sanctificatus"
Rudolf Steglich, Zweierlei Wissenschaft im Spiegel der Musik
Kurt Stephenson, Der junge Brahms und Reményis "Ungarische Lieder"
Bence Szabolcsi, Kleine Beiträge zur Melodiegeschichte des 18. Jahrhunderts
Willy Tappolet, Georges Becker. 24. Juli 1834 bis 18. Juli 1928
Vincenzo Terenzio, Palestrina e la tradizione gregoriana
Norbert Tschulik, Mauriz von Menzingen. Eine Studie zur Geschichte des deutschen Sololiedes im Barock
Cesare Valabrega, Il "Bononcini" di Schenk
Walther Vetter, Zur Stilpoblematik der italienischen Oper des 17. und 18. Jahrhunderts
Albert Wellek, Über das Verhältnis von Musik und Poesie
Othmar Wessely, Kaiser Leopolds I. "Vermeinte Bruder- und Schwesterliebe". Ein Beitrag zur Geschichte des Wiener Hoftheaters in Linz
Hellmuth Christian Wolf, Zur Melodiebildung J. S. Bachs
26 (1964)
Erich Schenk, Zum siebenzigjährigen Bestand der "Denkmäler der Tonkunst in Österreich"
Zoltán Falvy, Über Antiphonvarianten aus dem österreichisch-ungarisch-tschechoslowakischen Raum
Erich Schenk, Beobachtungen über die modenesische Instrumentalmusikschule des 17. Jahrhunderts
Adolf Koczirz +, Zur Lebensgeschichte Johann Heinrich Schmelzers
Rudolf Flotzinger, Johann Heinrich Schmelzers Sonata "Lanterly"
Hermine Prohászka, Leopold Hofmann und seine Messen
Constantin Floros, Das "Programm" in Mozarts Meisterouvertüren
Ottavio Tiby +, L'Italia nella esperienza artistica di Riccardo Wagner
Richard Schaal, Biographische Quellen zu Wiener Musikern und Instrumentenmachern
Alexander Weinmann, Verzeichnis der Musikalien des Verlages Johann Traeg in Wien 1794-1818. Ergänzungen und Berichtigungen
Veröffentlichungen aus den Musikwissenschaftlichen Instituten der Universitäten Wien und Graz 1961-1964
Verzeichnis der an den Musikwissenschaftlichen Instituten der Universitäten Wien und Graz approbierten Dissertationen
Musikwissenschaftliche Vorlesungen an den österreichischen Universitäten in den Studienjahren 1961-1964
27 (1966)
Erich Schenk, In memoriam Joseph Marx
Zoltán Falvy, Benedic regem cunctorum ... Der Weg einer mittelalterlichen Weise
Otto Tomek, Das Strukturphänomen des verkappten Satzes a tre in der Musik des 16. und 17. Jahrhunderts
Friederike Grasemann, Die Franziskanermesse des 17. und 18. Jahrhunnderts
Uwe Baur, Studien zur Arieneinleitung in der Oper des 18. Jahrhunderts
Hans Zingerle, Chromatische Harmonik bei Brahms und Reger. Ein Vergleich
Herwig Knaus, Franz Mathias Techelmann (1649-1714). Kaiserlicher Hoforganist in Wien
Rudolf Flotzinger, Rochus Berhandtzky und Wolff Jacob Lauffensteiner. Zum Leben und Schaffen zweier Lautenisten in kurbayerischen Dienten
Veröffentlichungen aus den Musikwissenschaftlichen Instituten der Universitäten Wien, Graz und Innsbruck
Verzeichnis der an den Musikwissenschaftlichen Instituten der Universitäten Wien, Graz und Innsbruck approbierten Dissertationen
Musikwissenschaftliche Vorlesungen an den österreichischen Universitäten in den Studienjahren 1964-1966
28 (1977)
Othmar Wessely, Erich Schenk in memoriam
Erich Schenk +, Das achte Jahrzehnt der "Denkmäler der Tonkunst in Österreich"
Milton Steinhardt, A Musical Offering to Emperor Maximilian II: A Political and Religious Document of the Renaissance
Erich Raschl, Die musikalisch-rhetorischen Figuren in den weltlichen Vokalwerken des Giovanni Felice Sances
Josef-Horst Lederer, Zur Kontrapunkttheorie Lorenzo Pennas
Liselotte Theiner, Das Phänomen der atonikalen Werkeröffnung in der Klaviermusik von Ph. E. Bach bis R. Schumann
Otto Biba, Die Pfliegler-Orgel in Maria Dreieichen
29 (1978)
Herbert Seifert, Die Aufführungen der Opern und Serenate mit Musik von Johann Joseph Fux
Helene Wessely, Johann Christoph Friedrich Bach. Zwei unveröffentlichte Briefe an Artaria & Co., Wien
Othmar Wessely, Ergänzungen zur Bibliographie des Mozart-Schrifttums
Otto Brusatti, Klangexperimente in Beethovens Streichquartetten
Hermann Ullrich, Friedrich August Kanne (1779-1833). Leben und Umwelt
Norbert Tschulik, August Wilhelm Ambros und das Wagner-Problem. Ein Beitrag zur Geschichte der Musikkritik und der Wagner-Rezeption
Theophil Antonicek, Die Stände der Wiener Hofmusik-Kapelle von 1867 bis zum Ende der Monarchie
30 (1979)
Rudolf Flotzinger, Der sogenannte Choralis Constantinus von Heinrich Isaak als Zyklus
Othmar Wessely, Eine Reimpetition von Johannes Brassicanus
Alexander Weinmann, Johann Philipp Krieger und das Burgenland
Pavol Polak, Beiträge zur Biographie von Anton Zimmermann, Kapellmeister des Fürsten Joseph Batthyany
Norbert Tschulik, Musikartikel aus dem Wienerischen Diarium von 1766. Ein Beitrag zur Geschichte des musikalischen Journalismus im 18. Jahrhundert
Elmar Worgull, Ferdinand Georg Waldmüller malt Ludwig van Beethoven. Beethovenikonographie und Kunstgeschichte
Hermann Ullrich, Friedrich August Kanne (1779-1833). Das Schaffen
Jiri Zaloha, Josef Götz und Josef Barth. Zwei Schubert-Sänger böhmischer Herkunft
Rudolf Maria Brandl, Studien zu den Wiener Volkssängern. Karl Nagl, Trude Mally und ihr Umkreis
31 (1980)
Herbert Seifert, Beiträge zur Frühgeschichte der Monodie in Österreich
Othmar Wessely, Zwei unveröffentlichte Briefe von Marcus Meibom
Johanna Bianchi, Vier unveröffentlichte Briefe von Leopold von Sonnleithner
Hermann Ullrich, Karl Holz. Beethovens letzter Freund. Eine Studie
Otto Brusatti, Zur thematischen Arbeit bei Johannes Brahms
Eva Diettrich, Kulturkrise. Gedanken zu den Theorien Josef Matthias Hauers
Helmut Kowar, Zur Aufnahme von Tondokumenten aus der Sammlung mechanischer Musikinstrumente des Technischen Museums für Industrie und Gewerbe in Wien. Ein Projekt des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Gerald Florian Messner, Das Reibholz von New Ireland. Mana taga kul kas ... (Der "Vogel" singt noch ...)
32 (1981)
Othmar Wessely, Eine wenig beachtete Quelle zur Linzer Musikgeschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung
Siegfried Ferdinand Nadel (+) - Othmar Wessely, Les Horaces et le Curiaces. Bemerkungen zu einem Ballett von Jean-Goerges Noverre und Joseph Starzer
Hermann Ullrich, Beethovens Wiener Rechtsanwälte. Eine Studie
Ernst Hilmar, Eine Wiener Schubert-Gesellschaft und ihre Zielsetzung
Gerald Florian Messner, Eine oberösterreichische Panflöte
33 (1982)
Othmar Wessely, Joseph Marx. Zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages
Rudolf Flotzinger, Sol - do - mi - re - do. Ein subiectum und seine (Be)deutung
Hermann Ullrich, Ludwig van Beethovens letzte Oratorienpläne
Eva Diettrich, Otto Weininger und sein Verhältnis zur Musik
Angelika Wildner-Partsch, Die Opern Alexander Zemlinskys. Betrachtungen anhand zweier repräsentativer Werke
Othmar Wessely, Älteres Schrifttum und ältere Musikalien in der Bibliothek des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien
Helmut Kowar, Die Entwicklung der Zinkenwerke und ihre Musik. Dargestellt an Instrumenten des Technischen Museums für Industrie und Gewerbe in Wien
Wolfgang Guhswald, Bemerkungen zur Vogelorgel in Unterdambach, NÖ
34 (1984)
Theophil Antonicek, Zum Gedenken an Franz Grasberger
Franz Födermayr, Walter Graf zum Gedenken
Ingrid Fuchs - Leopold Vobruba (+), Studien zur Biographie von Karl Friberth
Herbert Seifert, Czernys und Moscheles' Metronomisierungen von Beethovens Werken für Klavier
Mircea Bejinariu, Die Erinnerungen der Baronin Maria von Kulmer an Eusebius Mandyczewski
Hellmut Federhofer, Johannes Brahms - Arnold Schönberg und der Fortschritt
Helmut Kowar, Liebhaber- und Amateurorchester in Wien. Versuch einer überblicksmäßigen Darstellung
Othmar Wessely, Die ständischen Bescheidbücher des Oberösterreichischen Landesarchivs als musikgeschichtliche Quelle
35 (1984)
Othmar Wessely, Eine weitere Quelle zur Linzer Musikgeschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung
Werner Braun, Cara Mustapha oder die zweite Eröffnung des Hamburger Schauplatzes
Eva Badura-Skoda, Die "Clavier"-Musik in Wien zwischen 1750 und 1770
Volker Kalisch, Beethovens Klaviersonate op. 90. Ein analytischer Versuch
Othmar Wessely, Johannes Brahms und sein Wiener Freundeskreis. Nach einem im Rahmen der künstlerischen Veranstaltung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am 17. Mai 1983 gehaltenen Vortrag
Waltraud Zauner, Neues zur Lebensgeschichte von Julius Bittner
Renate Seebauer, Erneuerungsversuche der Musikerziehung der österreichischen Pflichtschule der Zehn- bis Vierzehnjährigen. Vom Reichsvolksschulgesetz bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung Wiens. Erster Teil
36 (1985)
Helmut Hell, Doch ein Bildnis Heinrich Isaacs
Othmar Wessely, Zur Lebensgeschichte von Melchior Neusiedler
Robert Lindell, Die Neubesetzung der Hofkapellmeisterstelle am Kaiserhof in den Jahren 1567-1568: Palestrina oder Monte?
Wolfgang Hiltl, Symphonisches Präludium. Ein vergessenes, unerkanntes Werk Anton Bruckners?
Erich Wolfgang Partsch, Von der Historie zur Empirie. Richard Wallascheks Entwurf einer reformierten Musikwissenschaft
Manfred Angerer, Zorikas Traum von der silbernen Operette. Lehárs originelle Konzeption des Sowohl - Als auch
Margarete Saary, Offenbachs "Traummusik" im Weltbild des Karl Kraus
Walter Kurt Kreyszig, Anton von Weberns Solo-Violinsonate: konzipiert oder komponiert?
Renate Seebauer, Erneuerungsversuche der Musikerziehung der österreichischen Pflichtschule der Zehn- bis Vierzehnjährigen. Vom Reichsvolksschulgesetz bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung Wiens. Zweiter Teil
Gerda Lechleitner, Agogik - Aufführungspraxis im Spiegel der Zeit
37 (1986)
Eva Diettrich, Ikonographische Darstellungen der Lyra als Sternbild in mittelalterlichen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek
Gerda Lechleitner - Walburga Litschauer, Zu Schuberts Ouverturen für Klavier zu vier Händen
Piotr Szalsza, Über die Wiener Konzerte von Frédéric Chopin. Neue Ermittlungen
Jitka Ludvová, Zur Biographie Eduard Hanslicks
Renate Federhofer-Königs. Das Wiener Musikleben der Jahre 1846-1848 in der Korrespondenz Gustav Nottebohm - Robert Schumann. Mit unveröffentlichten Briefen Nottebohms
Wolfgang Ebert, Brahms in Ungarn. Nach der Studie "Brahms Magyarorsagon" von Lajos Koch
Theophil Antonicek, Musikwissenschaft in Wien zur Zeit Guido Adlers
Helmut Kowar, Zur Bedeutung pneumatischer Klavierspielapparate
Rainer Bischof, Gedankensplitter zur geschichtlichen und ästhetischen Innovationsproblematik der Musik des 20. Jahrhunderts
38 (1987)
Gerlinde Haas, Musikarchäologie aus "anderer" Sicht
Günter Brosche, Johann Bernhard Staudt und die Kirchenmusik zu St. Peter in Wien. Ein bisher unbekanntes Dokument zur Kirchenmusikpraxis an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert
Herbert Seifert, Zur neuesten Fux-Forschung. Kritik und Beiträge
Gerhard Stradner, Die Blasinstrumente in einem Inventar der Wiener Hofkapelle von 1706
Harald Schützeichel, Der Aufbau der späten Messen Haydns im Vergleich zu den frühen
Reinhold Thur, Die Missa Sancti Cyrilli et Methodii von Michael Haydn. Versuch einer Darstellung ihrer Entstehungsgeschichte
Gualtiero Boaglio, Note su "Il fiume rappacificato", Cantata inedita di Giuseppe Carpani
Manfred Angerer, Liszts "Hunnenschlacht" und die Aporien der Symphonischen Dichtung
Waltraud Zauner, Studien zu den musikalischen Bühnenwerken von Julius Bittner I.
Carmen Ottner unter Mitarbeit von Heinz-Georg Kamler, Briefe und Kompositionen Franz Schmidts im Privatbesitz. Die Autographensammlung Dr. Heinz-Georg Kamler
39 (1988)
Rudolf Flotzinger, Wolfgang Schmeltzl und sein "teutscher Gesang" von 1544
Robert Lindell, Die Briefe Filippo di Montes. Eine Bestandsaufnahme
Herbert Seifert, Ein Gumpoldskirchner Musikalieninventar aus dem Jahr 1640
Ingrid Schubert, Archivalische Beiträge zur Musikgeschichte der Barmherzigen Brüder in Graz, von der Gründung des Konvents bis 1900
Alfred Noe, Opernrevolution oder Revolutionsoper? Beaumarchais - Da Ponte, aber nicht mit Mozart
Jane Schatkin Hettrick, Antonio Salieri's mass in b flat (1809)
Gabriele Wichart, Österreichische Militärkapellmeister. Bio-bibliographische Materialien
Hans Stöckelmaier, Der Orgelbauer Johann Georg Fischer. Leben und Werk
Mathias Bielitz, Zur Geschichte des Anfangsmotivs der 5. Symphonie von L. v. Beethoven als Geschichte der kompositorischen Verwendung eines Archetyps elementarer musikalischer Gestaltbildung
Waltraud Zauner, Studien zu den musikalischen Bühnenwerken von Julius Bittner I und II. II Die Kohlhaymerin - Das Veilchen
Gerlinde Haas, Ein Urteil läßt sich widerlegen, aber niemals ein Vorurteil. Gedanken zur Konzeption eines Komponistinnenportraits
40 (1991)
Othmar Wessely, Hofkapellmitglieder und andere Musiker in zwei Preces-Registern Karls V.
Hedy Svoboda, Ein Denkzeichen für den Wiener Cellisten Philipp Schindlöcker
Gualtiero Boaglio, L'"ameneo" Salieri e il "virtuoso" Mozart. Riflessioni intorno ad una lettera di Giuseppe Carpani
William E. Hettrick, The autobiography of Adalbert Gyrowetz (1763-1850)
Frank Heidlberger, Carl Maria von Webers Euryanthe im Spiegel der Cosima-Tagebücher
Renate Federhofer-Königs, Das Verhältnis von Alfred Julius Becher (1803-1848) zu Robert Schumann (1810-1856). Mit unveröffentlichten Briefen
Johanna Bianchi, Eine Sammlung von Briefen an Johannes Hager (Johann Nepomuk Haßlinger Freiherrn von Hassingen)
Wolfgang Ebert, Brahms und Joachim in Siebenbürgen
Jens Rosteck, Zu Werkgenese und Formkonzeption von Hugo Wolfs symphonischer Dichtung Penthesilea
Hellmut Federhofer, Arnold Schönbergs Zwölftontechnik im Spiegel von Theodor W. Adornos Musikphilosophie
Helmut Kowar, Die Musik einer Philosophie. Vier Kompositionen für ch'in als Beispiele taoistischer Musik
Verzeichnis der in den Bänden 1-40 der Studien zur Musikwissenschaft enthaltenen Abhandlungen
41 (1992)
Renate Federhofer-Königs, Der unveröffentlichte Briefwechsel Alfred Julius Becher (1803-1848) - Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Elisabeth Th. Hilscher, "... dedicata alla Sacra Cesarea Maestà ..."
Gerlinde Haas, Huldigung einer Tonsetzerin
Michael Ladenburger, Zeitgenössische Haydn-Quellen im Stift Vorau/Steiermark
Helga Thiel - Walter Deutsch, Zur Vokalmusik aus "Ebene Reichenau"/Kärnten nach Aufnahmeplatten des "Reichsrundfunks 1942"
Jirí Vysloušil, Leoš Janácek und Wien
Gerda Lechleitner, Gibt es eine österreichische Linie in der Interpretation solistischer Klaviermusik?
42 (1993, Othmar Wessely zum 70. Geburtstag)
Heinrich Haerdtl, Vorwort
Joachim F. Angerer, Aufzeichnungen für die Pfarre Schönau in Oberösterreich
Martin Eybl, Tota pulchra es von Pieter Maessins
Hartmut Krones, Heinrich Schütz und der Tod
Herbert Seifert, Die Comoedie der Hof=Musici 1625: Die erste Oper in Wien?
Helene Wessely, Ergänzungen zur Biographie von Lelio Colista (1629-1680)
Theophil Antonicek, Die musikalischen Jugendwerke Kaiser Leopolds I.
Erika Kanduth, "Prima la musica ..."
Ingrid Schubert, Der Musikalienbestand St. Georgen/Judenburg
Helmut Kowar, Die Zauberflöte - ein tantrisches Ritual?
Walter Kurt Kreyszig, Wolfgang Amadeus Mozarts Missa Brevis in F-Dur, KV 192 (=186f)
Martha Handlos, Die Verführung des Don Giovanni
Ingrid Fuchs, Die Philosophischen Fragmente über die Praktische Musik (1787) des A[mand] W[ilhelm] S[mith]
Karl Schnürl, Formen des Violinschlüssels in den Musikdrucken des 16. - 18. Jahrhunderts
Walburga Litschauer, Unbekannte Dokumente zum Tanz in Schuberts Freundeskreis
Erich Wolfgang Partsch, Über Klang und Struktur in Franz Schuberts Sonatenfragment fis-moll (D 571)
Josef-Horst Lederer, Robert Schumann und Josef Netzer: Vom Vorabdruck zur Dirigiervorlage
Elisabeth Maier, "Es wird schon einmahl eine Zeit kommen, wo es einen Werth haben wird ..."
Uwe Harten, Zu Anton Bruckners vorletztem Münchener Aufenthalt
Andrea Harrandt, "Ausgezeichneter Hofkapellmeister" - Anton Bruckner an Felix Mottl
Leopold M. Kantner, Vesque de Püttlingen als Sammler
Helga Scholz-Michelitsch, Geschichte der Wiener Musikhochschule
Rudolf Flotzinger, Überlegungen zur Denkmäler-Edition
Elisabeth Th. Hilscher, Alfred Einsteins Edition der Innocenza giustificata von Christoph Willibald Gluck
Gerline Haas, Ein traditioneller Geburtstagswunsch unkonventionell harmonisiert
Manfred Angerer, Trivial pursuit
Günter Brosche, Quellen für künftige Forschungen
Gerda und Franz Lechleitner, Die Musikkonserve - eine Quelle für die Musikwissenschaft
Michael Weber, Zum Wandel der Musikethnologie
August Schmidhofer, Zur Inkulturation liturgischer Musik in Madagaskar im 19. Jahrhundert
Helga Thiel, Zur Rezeptionsgeschichte von Kärntnerliedern nach Quellen des 19. Jahrhunderts
Walter Pass, Das vierstimmige Magnificat des Arnold von Bruck
Gernot Gruber, Probleme der österreichischen Musikgeschichtsschreibung
43 (1994)
Martin Czernin, Beobachtungen zur Neumenschrift der Handschrift CC 28 der Stiftsbibliothek von Kremsmünster
Andrea Lindmayr, Alte Musik in neuem Kleid
Karl Schnürl, Zur Übertragung von Lautentabulaturen
Carmelo Peter Comberiati, The Copying and Dissemination of Choirbooks
Jens Peter Larsen +, Zur Vorgeschichte der Symphonik der Wiener Klassik
Shirley Trembath, Joseph Haydn's XII Lieder für das Clavier (erster Teil) of 1781
Maximilian Hohenegger, Themenstrukturen in Orchesterwerken von Luigi Cherubini
Jean Rosteck, Skizze, Fragment, Vollendung
Johanna Bianchi, Geschichte der Oper Marffa von Johann Nepomuk Freiherrn von Hasslinger
Zdravko Blažekovic, Franz von Suppé und Dalmatien
Sander Wilkens, Zum Werkbegriff Gustav Mahlers und der Entstehungsgeschichte der Fünften Symphonie
Norbert Tschulik, Eine Oper aus Frauenhand
Hellmut Federhofer, Heinrich Schenker (1868-1935) und Arnold Schönberg (1874-1951) als Musiktheoretiker
Gerlinde Haas, "Un instant de bonheur"
Günter Brosche, Neuerwerbungen der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
Helga Scholz-Michelitsch, Korrespondenz über eine Korrespondenz
44 (1995)
Federico Celestini, Herkunft und Inhalt der Handschrift Reichersberg 60
Rudolf Flotzinger, Die Wiener musikalische Schule des 18. Jahrhunderts
Thomas Hochradner, "Donata al Calcante"
Jana Dvoraková, Die Musikkultur von Schloß Jarmeritz und František Václav Mica
Don Neville, Semiramide in Vienna
Otto Schindler, "Kaiserliche Augustini-Oper" zwischen Hofjagd und Huldigung
Jiří Záloha, Das Repertoire der Schwarzenbergischen Bläserharmonie zu Ende des 18. Jahrhunderts
Herbert Seifert, Musik und Musiker der Grafen Erdödy in Kroatien im 18. Jahrhundert
Richard Armbruster, Die Anspielungen auf Mozarts Le Nozze di Figaro in Antonio Salieris Falstaff (1799)
Gerlinde Haas, "Wunschtraum und Wirklichkeit"
Jean Rosteck, Von "sinnlicher Süße" und "spröden Wundern". Die Pariser Groupe des Six und der Wiener Schönberg-Kreis
Günter Brosche, "Herr Haydn sagte mir ... Ihr Sohn ist der größte Componist ...". Neuerwerbungen der Musiksammlung
45 (1996)
Steven Saunders, The Emperor als Artist: Ferdinand III's Musical Compositions
Martin Eybl, Die Kapelle der Kaiserinwitwe Elisabeth Christine I
Rudolph Angermüller, Geistliche Werke von Antonio Salieri in der k.k. Hofkapelle in Wien (1820-1896)
Richard Armbruster, Salieri, Mozart und die Wiener Fassung des Giulio Sabino von Giuseppe Sarti
Jana Dvoraková, Johann Nepomuk August Wittassek und seine Verbindungen zur Wiener Hofmusikkapelle
Günter Brosche, Neuerwerbungen der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek im Jahre 1994
46 (1998)
Veronica Mary Franke, Borrowing Procedures in the Late 16th Century Imitation Masses and their Implications for our View of "Parody" or "Imitation"
Herbert Seifert, Das erste Libretto des Kaiserhofs
Helene Starzer, Herkunft und Jugendzeit des Komponisten Joseph Starzer
Maximilian Hohenegger, Formstrukturen in den Ouverturen von Cherubinis frühen Opern
Erich Benedikt, Franz Schubert und die Kirchenmusik an der Servitenpfarre in der Roßau
Rita Steblin, Schubert and the Pfarre Roßau
Helga Scholz-Michelitsch, Emil von Sauer und die Wiener Musikhochschule
Elisabeth Theresia Hilscher, Gesamtstaat versus Nationalitäten. Zur Verbindung von Politik und Musikwissenschaft bei Guido Adler
Matthias Schmidt, Vom Gedächtnis der Zukunft. Die Wiener Schule und die Tradition
Susanne Eschwé, Die Klaviermusik von Ernst Toch
Hellmut Federhofer, Idee und Wirklichkeit serieller Musik
Günter Brosche, "Nur danken kann ich ...". Einige Neuerwerbungen der Österreichischen Nationalbibliothek im Jahre 1995
47 (1999)
Werner Braun, Zwischen Dialog und Drama. Andreas Fromms Acuts musicus (1649)
Erich Benedikt, Ein altes Noteninventar (kurz nach 1700) der Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in Wien
Martin Czernin, Die Fux-Manuskripte des Ludwig Ritter von Köchel im Bestand der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Federico Celestini, Die Scarlatti-Rezeption bei Haydn und die Entfaltung der Klaviertechnik in dessen frühen Klaviersonaten
Constanze Wimmer, Die Hofmusikkapelle in Wien unter der Leitung von Antonio Salieri (1788-1824)
Hedy Svoboda, Der Geiger Martin Schlesinger und seine Fäden zu Ludwig van Beethoven und Franz Schubert
Helmut Kowar, Einige Ergänzungen zur Biographie des Spielwerkherstellers Anton Olbrich in Wien
Rosemary Hilmar, "Sein Diner war aber besser als seine Musik" oder: Der Mann, der Wagner nach Wien brachte
Matthias Schmidt, Musik ohne Noten. Arnold Schönbergs Pierrot lunaire und Karl Kraus
Oskar Pausch, Richard Strauss, Stefan Zweig, Joseph Gregor und das Jahr 1938
Hellmut Federhofer, Das Neue an der Neuen Musik des 20. Jahrhunderts
Günter Brosche, Neuerwerbungen der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in den Jahren 1996 und 1997
48 (2002)
Alexander Rausch, Der Boethius-Kommentar in der Handschrift St. Florian XI 282
Margret Dietrich, Die Mulier fortis aus Japan
Thomas Immoos +, Mulier Fortis - Gratia Hosokawa
Erich Benedikt, Musicalische Arbeit und Kurtzweil am Cembalo
Thomas Hochradner, Verwirrspiel der Zuschreibung: das Opernpasticcio Teodosio
Dagmar Glüxam, Verzeichnis der Sänger in den Wiener Opern- und Oratorienpartien 1705-1711
Andreas Lindner, Musik im Stift St. Florian
Michael Aschauer, Drei Stationen einer Auseinandersetzung mit dem System Metternichs: Franz Schuberts politische und weltanschauliche Haltung
Maximilian Hohenegger - Peter Barcaba, Periodische Formgebilde in den Streichquartetten von Haydn, Mozart und Beethoven
Matthias Schmidt, Syntax und System: Brahms' Taktbehandlung
Georg Hauer, Geschichte der Musikerziehung im Rahmen der staatlichen Erwachsenenbildung in Österreich
Günter Brosche, Besondere Neuerwerbungen der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (1998 und 1999)
49 (2002, Festschrift Leopold M. Kantner zum 70. Geburtstag)
Susanne Antonicek, Ignaz Assmayrs Oratorium Saul und David
Theophil Antonicek, Musik an der Universitätskirche in Wien zwischen 1750 und 1850
Erich Benedikt, Ein anonymer Band deutscher geistlicher Generalbaßlieder (1690) im Wiener Servitenkonvent
Inge Birkin-Feichtinger, "Seiner Excellenz dem Hochwürdigsten Herrn Ludvig von Haynald Cardinal Erzbischof zu Kalocsa ...". Die Kompositionen von Graf Leo Festetics als Beispiel ungarischer Musikgeschichte im Archiv der Hofmusikkapelle in Wien
Kenneth Birkin, Two English Oratorios. Edward Elgar and Vienna
Giovanni Carli Ballola, Lumen de lumine. Modulazioni stilistiche della Messa in re minore di Cherubini
Paolo Fabbri, Da Agatina ad Angelina. Cendrillon tra Pavesi e Rossini
Jirí Fukac, Tomášeks früher Beitrag zur musikalischen "Metakritik"
Teresa M. Gialdroni - Agostino Ziino, Astrea placata tra Vienna e Napoli
Dagmar Glüxam, Das Instrumentarium und der Instrumentalstil in den Wiener Opern Antonio Caldaras (1716-1730)
Andrea Harrandt, "Musikalisch ist Spanien heute noch eine italienische Provinz". Zur Wiener Erstaufführung einer Oper von Tomás Bretón
Elisabeth Theresia Hilscher, Kontrapunkt für den Kaiser. Angelo Ragazzis Messen für Karl VI.
Clemens Höslinger, Dokumente zum Wiener Don Carlos-Projekt (1872-1884). Die Ursachen des Scheiterns von Verdis Oper in Wien, dargestellt auf Grundlage der Opernakten des Haus-, Hof- und Staatsarchivs
Dorothea Hunger, Trauriger Gspass. Rhetorische Figuren bei Johann Nestroy
Michael Jahn, Aspekte der Rezeption von Cherubinis Opern im Wien des 19. Jahrhunderts
Stefan Koth, Massimiliano Cantiniere. Fragmentarische Spuren eines kompositorischen Talents
Michael Ladenburger, Beethoven und die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Mitteilungen zum Oratorium Der Sieg des Kreuzes oder: Das Verdienst der Geduld
Thomas Leibnitz, Finis musicae? Hans Pfitzner, Oswald Spengler und das Ende der Musik
Andreas Lindner, Die Auswirkungen der Josephinischen Reform auf die Musikpflege in oberösterreichischen Stiften
Walburga Litschauer, Abschriften und Bearbeitungen von Werken Franz Schuberts in der Österreichischen Nationalbibliothek
Raffaele Mellace, Il Ruggerio o vero Metastasio e Hasse tra Ariosto e Mozart
Angela Pachovsky, Das Teatro alla Scala und die österreichische Zensur zwischen Wiener Kongreß und Garibaldi. Fallbeispiele aus Mailänder Archiven
Erich Wolfgang Partsch, Über einige Schwierigkeiten des Bühnenkomponisten Schubert
Herbert Seifert, Die "Estensischen Musikalien" der Österreichischen Nationalbibliothek
Heinrich Tettinek, Der Ring des Nibelungen oder Die Novize von Palermo. Quasi una fantasia sull'opera buffa wagneriana
Christa Traunsteiner, Der Kirchenchor der Pfarre Schottenfeld unter der Leitung von Leopold M. Kantner
Verzeichnis der Schriften von Leopold M. Kantner
50 (2002, Künstler und Gesellschaft im Biedermeier. Wissenschaftliche Tagung 6. bis 8. Oktober 2000 Ruprechtshofen, N.Ö.)
Ernst Bruckmüller, Zur sozialen Situation des Künstlers, vornehmlich des Musikers, im Biedermeier
Peter Urbanitsch, Zum Stellenwert des Mäzenatentums im frühen 19. Jahrhundert (unter besonderer Berücksichtigung der Komponisten)
Lothar Schultes, "Der arme Maler". Zur sozialen Lage der bildenden Künstler im Wiener Biedermeier
Margarete Wagner, Dichterfürst - Beamtendichter - armer Poet. Untersuchungen der Lebensgrundlagen von Autoren der Biedermeierzeit
Clemens Höslinger, Repertoire und Publikumsstruktur in Konzertinstitutionen
Andrea Harrandt, Freischaffende - Berufsmusiker - Staatsbeamte. Die Verdienstmöglichkeiten für Komponisten im Biedermeier
Sepp Gmasz, Von Tyrolese Minstrels und Bratlgeigern. Zur Volksmusik im Vormärz
Karl Mitterschiffthaler, Mesner, Schulmeister, Organisten. Zur sozialen und materiellen Situation von Kirchenmusikern im Biedermeier
Erich Wolfgang Partsch, Zum sozialen und ökonomischen Status Randhartingers
51 (2003)
Nina-Maria Jaklitsch, Manolis Kalomiris (1883-1962), Nikos Skalkottas (1904-1949). Griechische Kunstmusik zwischen Nationalschule und Moderne.
52 (2004)
Federico Celestini, Die frühen Klaviersonaten von Joseph Haydn. Eine vergleichende Studie.

53 (2007)
Helmut Kowar, Zu den musikethnologischen Spuren im Schrifttum der Antike.
Lawrence Bennett, Musical Celebrations of the 1720s in the Viennese Palaces of the French and Spanish Ambassadors.
Jana Perutková, Johann Adam Miča (1746-1811). Ein Wiener Zeitgenosse Mozarts.
Erich Benedikt, Martin und Karl Martinides. Die ersten Chorregenten der Pfarrkirche zu den 14 Nothelfern in Wien-Lichtenthtal.
Maximilian Hohenegger, Luigi Cherubinis Experiment mit der Sonatensatzform. Die Faniska-Ouvertüre.
Andreas Lindner, Die musikalische Huldigungsvertonung (applausus musicus) in den oberösterreichischen Stiften im 18. und 19. Jahrhundert.
Josef-Horst Lederer, "Noch ist das musikalische Italien nicht verloren ..." Zur Erstaufführung von Verdis Messa da Requiem an der Wiener Hofoper (1875).
Rainer Schwob, Ernst Kreneks Bearbeitung von Claudio Monteverdis L'incoronazione di Poppea.
Hellmut Federhofer, Traditionsbruch in der europäischen Musik des 20. Jahrhunderts.
Günter Brosche, Neuerwerbungen der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in den Jahren 2000 bis 2002.
54 (2008)
Carl von Dittersdorf, Briefe, Ausgewählte Urkunden und Akten. Gesammelt, herausgegeben und kommentiert von Hubert Unverricht.
55 (2010)
Marko Deisinger, Ein Leben zwischen Musik, höfischem Zeremoniell und Politik. Zur Biographie und Kompositionstechnik Giuseppe Tricarios.
Milada Jonásová, Semiramide riconosciuta. Eine Oper zur Prager Krönung Maria Theresias 1743.
Rudolf Flotzinger, Zur Typenvariation des Barock.
Gottfried Scholz, Die geistigen Wurzeln von Gerard und Gottfried van Swieten.
Andreas Lindner, Sozial-, gesellschafts- und herrschaftskritische Reflexionen im Musikschaffen der oberösterreichischen Stifte.
Rita Steblin, Early Viennese Fortepiano Production. Anton Walter and New Inventions by Johann Georg Volkert in 1777–1783.
Maximilian Hohenegger, Innere Proportionen in der Sonatensatzform der Streichquartette von Luigi Cherubini, Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart.
Stefan M. Schmidl, Die vielen Identitäten. Untersuchungen zur Funktion der Wiener Operette.
Monika Kröpfl, "Ich [habe] niemals einer anderen Partei angehört […] als der Partei der Begabten!" Joseph Marx im Spiegel der austrofaschistisch-ständestaatlichen und nationalsozialistischen kulturpolitischen Konzepte.
Thomas Leibnitz, „Möge Ihnen Alles, theuerster Vater, gut anschlagen …“ Briefe Hugo Wolfs an seinen Vater in Windischgrätz (Sloveni Gradec).
56 (2010, Theophil Antonicek zum 70. Geburtstag)
Andreas Vejvar, Post festum.
Konrad Antonicek, Der Klang des Besonderen. Altägyptische Festmusik.
Rainer Buland, Orakel als Spiel und Spielerei. Beispiele aus der Sammlung des Instituts für Spielforschung.
Andrea Sommer-Mathis, „La gara musicale“. Ein musikalischer Wettstreit am Hofe Kaiser Ferdinands II.
Marko Deisinger, Tra sollazzo e morigeratezza. Studi sulla cultura delle feste alla residenza dei legati papali a Ferrara e presso la Corte imperiale di Vienna nel Seicento.
Dagmar Glüxam, Note sulla licenza nell’opera di corte viennese tra il 1705 e il 1740.
Eike Rathgeber, Georg Philipp Telemanns „Musique de Table“ aus dem Jahr 1733. In drei Gängen zu je neun starken und leichten Stücken in 300 Platten auf französische Art serviert.
Andreas Lindner, Zur Intention musikalischer Inszenierung. Die Determinanten weltlicher Festkonzeption im Umfeld höfisch-geistlicher Institutionen.
Elisabeth Fritz-Hilscher, Von Karl VI. zu Maria Theresia. Zur höfischen Idee von Feiern und Festen zwischen Hochbarock und Aufklärung.
Martin Eybl, Zwei Hochzeiten am Wiener Hof 1744 und 1760. Höfisches Selbstverständnis, Repräsentation und Publikum im Prozess der Aufklärung.
Giacomo Fornari, Cronaca di una festa musicale «rovinata». Alcune riflessioni intorno al rapporto tra W. A. Mozart e Hasse ai tempi di «Ascanio in Alba» KV 111.
Wolfgang Fuhrmann, Das Fest und die Schrift oder: Warum Haydn nicht als Opernkomponist berühmt geworden ist
Klaus Petermayr, Reiseberichte und Landesbeschreibungen als Quelle für musikalisch umrahmte Festveranstaltungen. Beispiele aus Oberösterreich.
Vjera Katalinić, Banus und/oder König? Die Feste zu Ehren der Hoheiten in Zagreb in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Christian Fastl, „Und nicht zum Zeitvertreibe müßiger Ohren feiern wir unsere Sängerfeste; o nein!“ Lokale und regionale Sängerfeste im südöstlichen Wiener Umland.
Stefan Jena, Dabeisein ist alles. Die Musik zu den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.
Christoph Khittl, Das Fest als (un-)geliebte Variable musikpädagogischen Denkens und Handelns.
Schriftenverzeichnis Theophil Antonicek.
57 (2013)
Erwin Barta (Wien), Zum Gedenken an Heinrich Haerdtl.
Robert Klugseder (Wien), Der mittelalterliche Liber ordinarius der Diözese Passau.
Martin Czernin (Wien), Liturgisch-musikalische Handschriften und Fragmente im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde.
Tassilo Erhardt (Liverpool), Der Ehrsam undt Khunstreich Antonius Bertalli. Eine biographische Skizze.
Andrea Zedler (Graz), Antonio Caldaras Kantatenschaffen zwischen römischen Conversazioni und dem Zeremoniell des Wiener Hofes.
Christian K. Fastl (Wien), Kirchenmusikalische Hinweise in Pfarrprotokollen der 1760er und 1770er Jahre.
Elisabeth Fritz-Hilscher (Wien), Musik und Musikleben rund um den Wiener Kongreß (1814/15) aus der Sicht einiger Zeitgenossen.
Theophil Antonicek (Wien), Die Schwestern Milanollo in Wien.
Milijana Pavlovic (Innsbruck), Lost And Found – Mahler's Fifth in Trieste.
58 (2014)
Martin Eybl, Theophil Antonicek (22. November 1937 – 19. April 2014).
Elisabeth Hilscher, 100 Jahre Studien zur Musikwissenschaft (1913–2013).
David Merlin (Wien), O crucifere Cholomanne. Die einstimmigen liturgischen Gesänge zu Ehren des heiligen Koloman.
Helmut Kowar (Wien), Zur Musik des Triumphwagens mit Minerva (um 1625/30).
Reinhard Strohm (Oxford/Wien), Ignaz Holzbauers Hypermnestra (1741).
Thomas Hochradner (Salzburg), Kopisten – Facetten eines musikalischen Berufsbildes.
Karin Wagner (Wien), Hugo Kauder (1888–1972) in Wien.
59 (2017)
Theophil Antonicek, "Pigliar musici dall' Italia". Ein Agent des Erzherzogs Leopold Wilhelm auf der Suche nach italienischen Musikern: Giacinto Cornacchioli.
Erich Benedikt, Ergänzungen zum Historischen Kirchenmusik-Archiv der Minoritenpfarre Wien-Alservorstadt.
Helmut Kowar, "Mit der allervollkommensten Reinheit, Stärke und Präzisionä. Nachrichten zur Musik des mechanischen Trompeters von Johann Nepomuk Mälzel.
Karin Martensen, Singen und Darstellen – Autorschaft und Macht auf der Bühne. Über die Zusammenarbeit von Anna Bahr-Mildenburg und Richard Strauss bei dessen Elektra.
60 (2018)
Ramona Hocker, "Herrliche Victori – Herrliche Music". Versuch einer Verortung der Te Deum-Vertonungen von Johann Joseph Fux.
Marko Motnik, Oratorien am Wiener Theater nächst der Burg in der Ära Durazzo: Repertoire, InterpretInnen, Verbreitungswege, Bearbeitungspraxis.
Rita Steblin, Reminiscences of Beethoven by Franz Kirchlehner (1791–1868).
Manfred Hermann Schmid, Zu den Anfängen moderner Haydnforschung: Dokumente aus dem Nachlass von Ernst Fritz Schmid (1904–1960).
61 (2020)
Thomas Hochradner, Zur Überlieferung von Allegris Miserere nördlich der Alpen.
Claudio Bacciagaluppi, Ein unbekanntes Portrait von Carl Ditters von Dittersdorf?
Birgit Lodes – Elisabeth Reisinger – John D. Wilson, Zwischen Wien, Bonn und Modena. Erzherzog Maximilian Franz und die kurkölnischen Musiksammlungen.
Stefanie Preisl, Die Inventare des Musikarchivs im Stift Klosterneuburg.

letzte Änderung: 14.12.2023