Denkmäler der Tonkunst in Österreich

Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich

Kongressberichte

Eine Beteiligung der "Denkmäler" an Vorbereitung und Organisation des Haydn-Kongresses 1909 und des Beethoven-Kongresses 1927 ist zwar nicht ausdrücklich dokumentiert – ebensowenig wie eine solche des Musikhistorischen Institutes der Universität –, muß aber für beide Institutionen, deren Tätigkeit in dieser Zeit ohnehin praktisch nicht zu trennen ist, mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden.

Haydn-Kongreß 1909

Haydn-Zentenarfeier. Unter dem A. H. Protektorate Seiner Kais. u. Kön. Apost. Majestät Franz Joseph I. III. Kongreß der Internationalen Musikgesellschaft Wien, 25. bis 29. Mai 1909. Bericht vorgelegt vom Wiener Kongreßausschuß. Wien: Artaria & Co. – Leipzig: Breitkopf & Härtel 1909.

  • Frontispiz: Photo der Kongreßteilnehmer im Arkadenhof der Universität Wien
  • Guido Adler: Vorwort des Vorsitzenden des Wiener Kongressausschusses
  • A. C. Mackenzie – Oscar von Hase – Charles Maclean, Note des Vorstandes der Internationalen Musikgesellschaft (englisch)
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Wiener Komitees und ihrer Mitglieder Protektor – Ehrenpräsidentin – Ehrenpräsidenten – Ehrenmitglieder – Präsident – Vizepräsidenten – Exekutivkomitee – Kongreßkomitee: Ausschuß / Mitglieder – Konzertkomitee: Ausschuß / Mitglieder / Subkomitee für historische Konzerte und die Opernaufführung / Subkomitee für die populären Veranstaltungen – Finanzkomitee – Empfangs- und Vergnügungskomitee: Ausschuß – Preßkomitee: Ausschuß – Damenkomitee – Allgemeines Komitee)
  • Offizielle Vertreter von Regierungen, Anstalten und Korporationen (1. Von Regierungen: A. Europa: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Heiliger Stuhl, Italien, Niederlande, Norwegen, Rumänien, Rußland, Schweden, Schweiz – B. Amerika: Brasilien, Chile, Mexiko, Uruguay, Vereinigte Staaten – C. Asien: China –– II. Von Anstalten, Korporationen etc.: Universität Ann Arbor/Michigan, Comitato Monteverdiano Cremona, Universität Freiburg/Schweiz, Fürstliches Hofmarschallamt Gera, Universität Heidelberg, Philharmonische Gesellschaft Laibach, Koło Mucyczne Lemberg, Ethnographische Kommission der Ševčenko-Gesellschaft Lemberg, R. Conservatorio Giuseppe Verdi Milano, Liceo Musicale Rossini Pesaro, Istituto Nacional de Musica Rio de Janeiro, Universität Straßburg)
  • Präsidium der Internationalen Musikgesellschaft
  • Präsidium des III. Kongresses der Internationalen Musikgesellschaft
  • Verzeichnis der Mitglieder des Kongresses
  • Kongreßordnung
  • Programm des Kongresses und der damit verbundenen Veranstaltungen
  • Verzeichnis der an die Mitglieder des Kongresses verabfolgten Gegenstände

Die nachstehend verzeichneten Ansprachen und Referate des Kongresses sind nicht einzeln für sich abgedruckt, sondern erscheinen in die Protokolle der Sitzungen eingebaut. Von vielen liegen nur (oft auch sehr kurze) Auszüge vor, bei anderen gibt es nur einen Verweis auf die Veröffentlichung einer anderen Stelle bzw. auf das Fehlen des Textes. In die Protokolle aufgenommen sind auch Anmerkungen über die Vorsitzenden und ihr Vorgehen und Berichte über den Referaten folgende oder auch in späteren Sitzungen ergänzte Diskussionen (von ganz unterschiedlicher Ausführlichkeit).

Eröffnungssitzung

  • Ansprachen von
    • Bischof Dr. Laurenz Mayer
    • Guido Adler
    • Alexander Mackenzie, Kongreßpräsident
    • Karl Graf Stürgkh, Minister für Kultus und Unterricht,
    • Karl Lueger, Bürgermeister der Stadt Wien
    • Alexander Mackenzie
  • Guido Adler, Festrede

Vollversammlung

  • Friedrich Jodl, Ansprache
  • Charles de Malherbe, Internationalismus in der Musik (französisch)
  • Alexander Mackenzie, Gedächtnisrede auf Mendelssohn

Schlußsitzung

  • Alfred Heuß: Gedächtnisrede auf Händel
  • Mitteilungen über die Tätigkeit der einzelnen Sektionen und Vorschläge zu Resolutionen
  • Alexander Mackenzie: Schlußrede (englisch gehalten, in deutscher Übersetzung wiedergegeben)

Sektionsberatungen
(in Klammern nachgestellt wird auf Diskussionsbeiträge mit den Namen der Diskutanten verwiesen)

Sektion Ia-c (Alte und neue Musikgeschichte)

  • P. Ugo Atanasio Gaisser, Die acht Kirchentöne in der griechisch-albanesischen Überlieferung
  • Paul Runge, Über die Notation des Meistergesanges (Berichtigung und Ergänzung des Referats auf dem Baseler Kongreß 1906) (Gaisser)
  • C. F. Hennerberg, Die schwedischen Orgeln des Mittelalters
  • Angul Hammerich, Bericht über eine alte griechische Lyra von Elfenbein aus der Mykenä-Zeit
  • Friedrich Ludwig, Die mehrstimmige Musik des 11. und 12. Jahrhunderts
  • Pierre Aubry, L'ars mensurabilis et les proses liturgiques au XIIIe siècle (Gaisser, Wolf)
  • Vincent d'Indy, Quand s'est formée la fugue telle qu'on enseigne actuellement dans les grands conservatoires d'Europe? (Wolf, Schjelderup)
  • Rudolf Schwartz, Zur Akzidentienfrage im 16. Jahrhundert
  • Theodor Kroyer, Zum Akzidentienproblem im Ausgang des 16. Jahrhunderts
  • Johannes Wolf, Die Akzidentien im 15. und 16. Jahrhundert (Schwartz, Surzyński)
  • E. Bernoulli, Hinweis auf gewisse Alterationszeichen im 15. und 16. Jahrhundert (Wolf, Wellesz)
  • Oskar Chilesotti, Le alterazioni cromatiche nel secolo XVIo (gedrucktes Referat eingesandt)
  • Amalie Arnheim, Über das Musikleben im Bremen im 17. Jahrhundert (Wolf)
  • Max Friedlaender, Van Swietens Text zu Haydns "Jahreszeiten" (nicht im Kongreßbericht, abgedruckt in Jahrbuch Peters[1])
  • Rudolf Wustmann, Über Bearbeitung älterer und ausländischer Gesangstexte (Friedlaender, Ludwig)
  • Max Friedlaender, Über einige Fragen der Editionstechnik (nicht im Kongreßbericht, wird "später separat vom Vortragenden ediert"[2])
  • Vincent d'Indy, De la sophistication de l'oeuvre d'art par l'édition (Aubry, Friedlaender)
  • Adolf Chybiński, Über die Beziehungen der polnischen Musik zur westlichen im 16. Jahrhundert (nicht im Kongreßbericht, veröffentlicht in Riemann-Festschrift[3])
  • Elsa Bienenfeld, Neue Versuche zur Veränderung der klassischen Sinfonieform (Leichtentritt, Wolf)
  • Alfred Heuß, Einige grundlegende Begriffe für eine historische Darstellung der musikalischen Dynamik (Friedlaender, Goldschmidt)
  • Hugo Leichtentritt, Zur Vortragspraxis des 17. Jahrhunderts (Heuß, Goldschmidt)
  • Gaetano Cesari, Die Entwicklung der Monteverdischen Kammermusik (Ludwig)
  • Zdzisław Jachimecki, Südliche Einflüsse in der polnischen Musik
  • Robert Haas, Zur Frage der Orchesterbesetzungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Obrist, Ludwig, Wilhelm Fischer)
  • Ceslaw Ritter von Linda-Lipaczynski, Der erste polnische Sinfoniker Ignaz Felix von Dobnynski (nicht abgedruckt)
  • Riccardo Gandolfi, La Cappella musicale della Corte di Toscana (1539–1859) (Referat schriftlich vorgelegt)

Sektion Id (Geschichte der Oper)

  • Willibald Nagel, Kleine Beiträge zur Geschichte der Oper in Darmstadt
  • Hermann Abert, Zur Geschichte der Oper in Württemberg
  • Georgy Calmus, Das Théâtre de la Foire des Lesage (Paris 1712–1738) und seine Bedeutung für die Entwicklung der Komischen Oper in Frankreich, England und Deutschland
  • Adolf Sandberger, Richard Wagners "Liebesverbot"
  • Hugo Goldschmidt, Die Reform der italienischen Oper des 18. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zur musikalischen Ästhetik
  • Arnold Schering, Geschichtliches über das Verhältnis von Oper und Oratorium (kurzer Auszug)
  • Eduard Wahl, N. Isouards Leben und Werke (nicht abgedruckt)
  • Adolf Sandberger, Neue Forschungen zu Caccini und Monteverdi (kurzer Auszug)
  • Josef Gregor, Die historische Dramaturgie in der Geschichte der Oper (Abert, Schiedermair)

Sektion Ie (Lautenmusik)

  • Jules Ecorcheville
    1. Über die in den Pariser Bibliotheken befindlichen Bestände an Lautentabulaturen
    2. Über die Lautenkommission
    (Alicija Simon, Wellesz, Wolf, Koczirz, nach dem Vortrag Simon weiters Ecorcheville, Dent, Opienski, Chybiński)
  • Alicija Simon, Die Lautenmusikbestände der Königl. Bibliothek in Berlin (Wustmann, Koczirz)
  • Adolf Koczirz, Über die Notwendigkeit eines einheitlichen, wissenschaftlichen und instrumentaltechnischen Forderungen entsprechenden Systems in der Übertragung von Lautentabulaturen

Sektion II (Exotische Musik und Folklore)

  • Hans Wolfgang Pollak, Ausrüstung der von Akademie und Gesellschaften zu entsendenden Reisenden, mit besonderer Rücksicht auf musikwissenschaftliche Zwecke (Pommer, Götz, Schmidt, Hornbostel, Hostinský)
  • Josef Götz
    1. Stand der Volksliedforschung in Mähren und Schlesien (Auszug)
    2. Die Fiedelmusik in der Iglauer Sprachinsel (mit Vorführungen auf der Iglauer Bauernfiedel)
    (Kolessa, Hostinský)
  • Raimund Zoder, Über den Takt des Ländlers in Oberösterreich (Auszug) (Pommer, Krohn)
  • Ilmari Krohn, Über die typischen Merkmale der finnischen Volksliedmelodien in den Abteilungen A I und A H
  • Eugenie Lineff, Über neue Methoden des Folklores in Rußland (Kolessa, Krohn, Schmidt, Launis, Zoder)
  • Armas Launin, Die Pentatonik in den Melodien der Lappen (Schmidt, Hornbostel, Krohn)
  • Josef Pommer, Juchzer, Rufe und Almschreie aus den österreichischen Alpenländern
  • Otto Andersson
    1. Altnordische Streichinstrumente
    2. Altertümliche Tonarten in der Vokalmusik mit besonderer Berücksichtigung der finnischen
    (Krohn, Hornbostel)
  • Josef Pommer, Das Volkslied in Österreich. Unternehmen des k.k. Ministeriums für Kultus und Unterricht
  • Ottokar Hostinský, Mitteilungen über das tschechische Volkslied in Böhmen und Mähren (Hornbostel, Pommer, Nef)
  • Ludwig Kuba, Einiges über das istro-dalmatinische Lied (Mit Demonstrationen am Harmonium und auf der istrianischen Doppelflöte) (Schmidt)
  • Filaret Kolessa, Über den melodischen und rhythmischen Aufbau der ukrainischen (kleinrussischen) Gesänge, der sogenannten "Kosakenlieder" (Hostinský, Kuba, Hornbostel)
  • Ottokar Hostinský, Demonstrationen von tschechischer Dudelsackmusik am Phonographen (Vorführungen von Aufnahmen )
  • Basile Korganoff, (Forderung nach Aufzeichnung von Volksmusik ohne Harmonisierung, Verlesung eines Briefes) (Pommer)
  • Wilhelm Schmidt, Über Musik und Gesänge der Karesau-Papuas, Deutsch-Neu-Guinea (Hornbostel, Krueger)
  • Erich M. von Hornbostel, Über Mehrstimmigkeit in der außereuropäischen Musik (Mit Vorführung von Phonogrammen) (Krohn, Schmidt, Hostinský)
  • Hjalmar Thuren, Über die folkloristische Sammlung in Kopenhagen

Sektion III (Theorie, Ästhetik, Didaktik)

  • Ludwig Schiedermair, Bemerkungen zum musikhistorischen Unterricht an hohen und mittleren Schulen
  • W. A. Aikin, Die Phonologie in der Gesangslehre (Steiner)
  • Felix Rosenthal, Die Musik als Eindruck. II. (I in Zeitschrift der Internationalen Musikgesellschaft 1901[4]) (Jodl)
  • Joachim Steiner
    1. Beweise für die unzulänglichen Abstimmungstheorien der modernen Muskwissenschaft
    2. Einfluß der reinen Stimmung auf die zukünftige Entwicklung der Tonkunst (Mit Demonstrationen auf reingestimmten Harmonien)
    (Zusammenfassung beider Referate unter dem Titel "Pythagoras" S. 387) (Krueger)
  • George C. Gow, Harmonie problems of To-day
  • Felix Krueger, Die psychologischen Grundlagen der Konsonanz und Dissonanz (Mit Demonstrationen auf einem Kohlschen Tonvariator) (Zusammenfassung mit Verweis auf drei Veröffentlichungen des Referenten) (Moos, Rosenthal, Steiner, Hostinský)
  • Franz Haboeck, Der Gesangsunterricht in den Schulen (Jodl, Steiner)
  • Paul Moos, Die Ästhetik des Rhythmus bei Theodor Lipps (ausführlich Moos)
  • Engbert Brandsma, Die Tonverhältnisse in der alten und neuen Musik (Mit Demonstrationen auf einem reingestimmten Harmonium, System Brandsma)
  • Adolf Stöhr, Das psychophisiologische Problem der Klangfarbe
  • Herbert Antcliffe, Inductive and comparative criticism as applied to the Art of music
  • Chr. Geisler, Der Schulgesang und die Notationsfrage
  • Charles Malherbe, La graphologie dans les écritures musicales
  • Giusto Zampieri
    1. L'insegnamento della teoria e del solfeggio nel R. Conservatorio di Milano
    2. I programmi d'insegnamento della storia della musica nel R. Conservatorio di Milano
    3. La notazione della partitura d'orchestra secondo il sistema Giordano
  • Andrea d'Angeli, Novità, varietà, necessità del ritmo
  • Ilmari Krohn, Reform der Taktbezeichnung
  • Joachim Steiner, Einfluß der reinen Stimmung auf die Entwicklung der Musik (Text der Zusammenfassung seiner beiden Referate, siehe oben)
  • Lionel Dauriac, Note sur l'Inspiration musicale (schriftlich vorgelegt)
  • Maurice Gandillot, Base rationiste du Système musical (schriftlich vorgelegt)
  • Eugen Schmitz, Das Verhältnis der Musikwissenschaft zur Populärliteratur und Musikkritik (schriftlich vorgelegt)

Sektion IV (Bibliographie, Organisationsfragen und musikalische Länderkunde)

  • Hermann Springer
    1. Die internationale Verzeichnung der älteren Musikliteratur
    2. Die bibliographische Kommission der Internationalen Musikgesellschaft
  • C. F. Henneberg, Schwedische Hayn-Handschriften
  • Jules Ecorcheville, Sur le catalogue du fonds de musique ancienne de la Bibliothèque Nationale à Paris (Sonneck, Springer, v. Hase)
  • Charles Malherbe, Observations relatives à l'établissement d'un catalogue des autographes musicaux dans les principales bibliothèques de l'Europe
  • Josef Mantuani
    1. Über die Katalogisierung des deutschen Liedes (Hulka, Stanley)
    2. Über die Katalogisierung der katholischen liturgischen Texte
    3. Über die Umarbeitung von Riemanns Opernhandbuch (Sonneck, Sacchetti)
  • Manoel de Oliveira-Lima, La musique au Brésil. Au point de vue historique (Mit Vorführungen durch Prof. Fischer)
  • O. G. Sonneck, Das Musikleben Amerikas von Standpunkte der musikalischen Länderkunde
  • Albert A. Stanley, Music in American Universities
  • Liborio Sacchetti, Les principaux moments de l'histoire de la musique profane en Russie
  • E. Bernoulli, Über die Schweizerische Musikgesellschaft
  • Sitzung der Bibliographischen Kommission der "I. M. G."
  • William Behrend, Musikalische Länderkunde Dänemarks
  • William Barclay Squire (unter Mitarbeit von W. H. Hadow, Arthur Somervell, R. H. Streatfield), Music in England
  • Mathilde Daubresse, Rapport sur l'Enseigenement Musical en France
  • Louis Fleury, De la situation économique des musiciens d'orchestre en France
  • Lionel de La Laurencie, Essai d'application des méthodes graphiques à l'etude de la Bibliographie musicale
  • S. Levysohn, Die Pflege der Haydnschen Musik in Dänemark

Sektion Va (Katholische Kirchenmusik)

  • Karl Schnabl, Charakteristik der Kirchenmusik (Goller, Bewerunge)
  • Hermann Müller, Zur Urgeschichte des deutschen Kirchenliedes
  • Karl Weinmann, Alte und moderne Kirchenmusik. Historisch-kritische Bemerkungen zur Theorie und Praxis
  • Alfred Schnerich
    1. Die textlichen Versehen in den Messen Josef Haydns und deren Korrektur
    2. Die Wiener Kirchenmusikvereine
    3. Kirchenmusikalische Denkmalpflege
    (Auszug) (ausführlich Hermann Müller)
  • Peter Wagner, Über gregorianischen Choral. Mit Vorführungen durch einen kleinen Chor der P. P. Benediktiner von Seckau (Steiermark) [Männer- und Knabenstimmen], unter Leitung von P. Michael Horn (Graz)
  • Wilhelm Widmann, Einrichtung historischer Musikwerke für Aufführungen. Mit musikalischen Demonstrationen, ausgeführt vom Kirchenchor der P. P. Dominikaner in Wien, unter Leitung des Referenten
  • Franz Moißl, Über die Notwendigkeit unterbehördlicher Durchführungsvorschriften zum Motu proprio vom 22. November 1903

Sektion Vb (Evangelische Kirchenmusik)

  • Friedrich Sannemann, Grundsätze evangelischer Kirchenmusik (Stöbe, Schlochow, Skalsky)

Sektion Vc (Orgelbaufragen)

  • Albert Schweitzer, Die Reform unseres Orgelbaues und Grund einer allgemeinen Umfrage bei Orgelspielern und Orgelbauern in deutschen und romanischen Ländern
  • Walther Edmund Ehrenhofer, Einheitliche Gestaltung des Spieltisches unter spezieller Berücksichtigung der Pedalfrage
  • Fritz Haerpfer, Erfahrungen über Aufstellung und Intonation von modernen Orgeln
  • (Zusammenfassung der Diskussion über Fragen der Pedal- und Manualklaviaturen: Mathias, Ehrenhofer, Schweitzer)
  • Gustave Lyon, Utilité d'une numération logique des sons de d'échelle chromatique qui permette à première vue de se rendre compte de la note dont il s'agit et de l'octave où elle se trouve
  • P. S. Rung-Keller, Über Reform des Orgelbaues
  • Internationales Regulativ für Orgelbau

Verzeichnis der für den Kongreß beigestellten Hilfsapparate und Instrumente

Die der Feier vorangegangenen Veranstaltungen: Gesamtaufführung der Streichquartette von Joseph Haydn (Karl Kostersitz), drei außerordentliche Konzerte – Volkstümliche Haydn-Aufführungen im Großen Musikvereinssaale – Aufführungen von Kirchenwerken J. Haydns in Wien, Jänner bis Ende Juni 1909 (Alfred Schnerich)

Kaiserliches Handschreiben über den Verlauf der Haydn-Zentenarfeier

Beratungen über das "Corpus scriptorum de musica" (23. – 24. Mai 1909), mit Vereinbarung über die freie Vereinigung zur Herausgabe eines "Corpus scriptorum de musica"

Anmerkungen

1.    [↑]  Max Friedlaender, van Swieten und das Textbuch zu Haydns Jahreszeiten, in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters 16/1909 (1910) S. 47–56.

2.    [↑]  Das scheint nicht geschehen zu sein, jedenfalls ist in den allerdings dürftigen Angaben zu den Schriften Friedlaenders nichts zu finden.

3.    [↑]  Adolf Chybinski, Über die polnische mehrstimmige Musik des XVI. Jahrhunderts, in: Riemann-Festschrift. Gesammelte Studien Hugo Riemann zum sechzigsten Geburtstage überreicht von Freunden und Schülern. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1909. Tutzing 1965, S. 340–348

4.    [↑]  Felix Rosenthal, Die Musik als Eindruck, in: Zeitschrift der Internationalen Musikgesellschaft 2 (1900/1901) S. 227–239, mit Vermerk: "Diesem Vortrage soll ein zweiter folgen, der eine psycho-physische Theorie der musikalischen Eindrücke darstellen und zu begründen suchen wird."


Beethoven-Kongreß 1927

1. Kongreßbericht

Beethoven-Zentenarfeier Wien, 26. bis 31. März 1927. Veranstaltet von Bund und Stadt, unter dem Ehrenschutz des Herrn Bundespräsidenten Dr. Michael Hainisch. Internationaler Musikhistorischer Kongress. Wien: Universal-Edition 1927.

Guido Adler, Vorwort

Sektion Beethoven

  • Ludwig Schiedermair, Beethovens und das Rheinland
  • Paul Kaufmann, Aus der Bonner Gesellschaft in Beethovens Jugend
  • Ernest Closson, Les Particularités flamandes de Beethoven
  • Karl Weinmann, Beethovens Verhältnis zur Religion
  • Julien Tiersot, Les autographes de Beethoven à la Bibliothèque du Conservatoire de Paris
  • Alicija Simon, Über einige amerikanische Beethoven-Ausgaben
  • Alfred Orel, Zum Begriff der Wiener Klassik
  • Hermann Springer, Beethoven und die Musikkritik (Auszug)
  • Karl Hasse, Art und Wesen der Tonsprache Beethovens
  • Henry Prunières, Kurze Mitteilung (Entdeckung von Jugendwerken Beethovens durch Georges de Saint-Foix)
  • Willibald Nagel, Beethoven Romantiker?
  • Arthur Willner, Die innere Einheit der klassischen Symphonie
  • Alexander Denéréaz, Beethoven et les rhytmes cosmiques
  • Egon Wellesz, Die dramaturgische Bedeutung des Fidelio
  • Hans Mersmann, Beethovens zyklisches Formprinzip
  • Josef Müller-Blattau, Beethoven und die Variation
  • Ilmari Krohn, Die Form des ersten Satzes der Mondscheinsonate
  • Lucian Kamieński, Neue Beiträge zur Entwicklung der Polonaise bis Beethoven
  • Wilhelm Heinitz, Eine Studie zur dynamischen Schichtung in Beethovenschen Sonatenthemen
  • Alfred Einstein, Beethoven und die Polyphonie
  • Hermann Stephani, Enharmonik ("Polare Harmonik") bei Beethoven
  • M. Iwanow-Boretzky, Ein Moskauer Skizzenbuch von Beethoven
  • Willibald Gurlitt, Robert Schumann in seinen Skizzen gegenüber Beethoven
  • Karl Lothar Mikulicz, Skizzen zur III. und V. Symphonie und über die Notwendigkeit einer Gesamtausgabe der Beethovenschen Skizzen (Auszug)
  • Felix Rosenthal, Auftakt und Abtakt in der Thematik Beethovens
  • Franz Marschner, Zählzeit, Tempo und Ausdruck bei Beethoven
  • Rudolf Steglich, Über Dualismus der Taktqualität im Sonatensatz
  • Alfred Schnerich, Das konfessionelle Element bei Beethoven
  • Božidar Širola, Haydn und Beethoven und ihre Stellung zur kroatischen Volksmusik
  • I. S. Prod'homme, Les débuts de Beethoven en France
  • Johannes Wolf, Beethoven Kirchenmusiker?
  • Erwin Kroll, E. T. A. Hoffmann und Beethoven
  • José Vianna da Motta, Beethoven in Portugal
  • Robert Haas, Zum Kanon im Fidelio
  • Henryk Opienski, Chopins Sonaten und ihr Verhältnis zum Beethovenschen Stil

Sektion Musikgeschichte

  • Kathi Meyer, Über die Melodiebildung in den geistlichen Spielen des früheren Mittelalters
  • Jacques Handschin, Über frühes und spätes Mittelalter
  • Otto Johannes Gombosi, Quellenmäßige Belege über den Einfluß der Chansonkunst auf die deutsche Liedmusik in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts
  • Knud Jeppesen, Die Textlegung in der Chansonmusik des späteren 15. Jahrhunderts
  • Higini Anglès, Die mehrstimmige Musik in Spanien vor dem 15. Jahrhundert
  • Melaniua Grafczyńska, Die Polyphonie am Hof der Jagellonen
  • Otto Ursprung, Der kunst- und handelspolitische Gang der Musikdrucke von 1462 bis 1600
  • Maurice Cauchie, Les chansons à trois voix de Pierre Cléreau
  • Hans Joachim Moser, Paul Hofhaimer als Orgelkomponist
  • Karl Prusik, Das englische Madrigal um 1600
  • Wilhelm Merian, Das Verhältnis von Tabulaturtänzen des 16. Jahrhunderts zu vorhandenen Fassungen für mehrere Instrumente
  • Rudolf Schwartz, Zur Musikkultur der Renaissance
  • Arnold Schering, Die Kunstpraxis der Diminution (nicht abgedruckt, Auszug wird anderweitig veröffentlicht)[5]
  • Constantin Schneider, Zur Frühgeschichte der Oper in Salzburg (bis 1650)
  • Karl August Rosenthal, Zur Stilistik der Salzburger Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts
  • Heinrich Rietsch, Bachs Kunst der Fuge (nicht abgedruckt, erscheint im Bach-Jahrbuch 1926[6])
  • Friedrich Noack, Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt als Komponist
  • Oskar Kaul, Ausstrahlungen der Wiener Vorklassik nach Würzburg
  • Willi Kahl, Geschichte, Kritik und Aufgaben der K. Ph. E. Bach-Forschung
  • Hermann Güttler, Kant und sein musikalischer Umkreis (nur schriftlich vorgelegt)
  • Hans Költzsch, Das Gestaltungsproblem in der Instrumentalmusik Franz Schuberts

Sektion Kirchenmusik

  • Hermann Müller, Beethovens Missa solemnis und das Motu proprio des Papstes Pius X. über die Kirchenmusik
  • Otto Ursprung, Das Wesen des Kirchenstils (Zusammenfassung, erscheint in Musica Divina und Gregorius-Blatt[7])
  • Peter Wagner, Über den altspanischen, mozarabischen Kirchengesang
  • Toivo Haapanen, Zur Verbreitung der romanischen und germanischen Tradition im gregorianischen Gesang
  • Franz Kosch, Der Rhythmus im Choral der Solesmenser
  • Karl Gustav Fellerer, Der stile antico in der Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts
  • Desider Járosy, Die Entwicklung der ungarischen Kirchenmusik
  • Josef Lechthaler, Die stilistischen Strömungen in der Kirchenmusik der Nachkriegszeit (erweitert erschienen in Jahrbuch für katholische Kirchenmusik[8])

Sektion Bibliographie

  • Hermann Springer, Aufgaben der Gesellschaft für wissenschaftliche Musikbibliographie
  • Constantin Schneider, Musikbibliographie in Österreich
  • Otto Erich Deutsch, Über die biobliographische Aufnahme von Originalausgaben unserer Klassiker
  • Friedrich Noack, Organisation und wissenschaftliche Nutzbarmachung der Arbeit in den Seminaren
  • Fritz Zobeley, Praktische Probleme der Musikbibliographie
  • Josef Schmidt-Phiseldeck, Datierung der Musikalien
  • Wilhelm Altmann, Über thematische Kataloge
  • Robert Haas, Die Erhaltung der musikalischen Meisterhandschriften
  • Wilhelm Hitzig, Bedeutung der Verlagsarchive für die Musikforschung
  • Paul Nettl, Die Notwendigkeit einer Textbücherbibliographie

Sektion Methodologie, Ästhetik, Psychologie, Instrumtenkunde, Vergleichende Musikwissenschaft

  • Wolfgang Graeser, Neue Bahnen in der Musikforschung
  • Paul Mies, Stilkundliche Probleme bei Beethoven
  • Siegfried Nadel, Die Hauptprobleme der neueren Musikpsychologie
  • Paul Moos, Hermann Siebeck als Musikästhetiker
  • Erwin Felber, Die orientalischen Notationen und unsere Notenschriftreform
  • Robert Lachmann, Zur außereuropäischen Mehrstimmigkeit
  • Robert Geutebrück, Über die Mehrstimmigkeit im österreichischen Volksgesang
  • Georg Kotek, Der Jodler in den österreichischen Alpen
  • Emil Riegler, Das rumänische Volkslied und die Instrumentalmusik der Bauern
  • Lluis Millet, La chanson populaire et l'art choral en Catalogne
  • Frank Pujol, L'oeuvre du "Chansonnier populaire de la Catalogne"
  • Lotte Kallenbach-Greller, Die historischen Grundlagen der Vierteltöne
  • Karl M. Klier, Volkstümliche Querpfeifen und die Maultrommel in den österreichischen Alpen
  • Karl Geiringer, Gaudenzio Ferraris Engelkonzert im Dome von Saronno. Ein Beitrag zur Instrumentenkunde des 16. Jahrhunderts (mit fünf Bildtafeln)
  • Paul Bergmans, Les carillons belges et la musique de carillon
  • Eugen Tetzel, Rhythmus und Vortrag
  • Herbert Biehle, Schuberts Lieder als Gesangsproblem

Schlußsitzung des Musikhistorischen Kongresses, am 31. März 1927, im Kleinen Festsaale der Universität. Beginn 4 Uhr 10 Min.

Mitgliederversammlung der "Gesellschaft für wissenschaftliche Musikbibliographie"

Beratung über die Herausgabe einesn "Corpus scriptorum de musica"

Verzeichnis der Vorträge, nach Referenten geordnet

Inhaltsverzeichnis

2. Festbericht

Beethoven-Zentenarfeier Wien, 26. bis 31. März 1927. Veranstaltet von Bund und Stadt, unter dem Ehrenschutz des Herrn Bundespräsidenten Dr. Michael Hainisch. Festbericht vorgelegt vom Exekutivkomitee der Feier. Wien 1927

  • Guido Adler, Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Komitees und ihrer Mitglieder (Ehrenschutz – Ehrenpräsidenten – Ehrenmitglieder – Exekutivkomitee – Finanzkomitee – Kongreßkomitee – Musikkomitee – Empfangskomitee – Ausstellungskomitee – Pressekomitee – Damenkomitee – Allgemeines Komitee)
  • Die zur Beethoven-Feier erschienenen fremden Regierungsvertreter
  • Vertreter aus- und inländischer Institute, Korporationen, Akademien (ausgenommen Wien)
  • Adressen, Telegramme, Zuschriften
  • Mitglieder des Kongresses und auswärtige Festteilnehmer
  • Programm
  • Wiener Philharmoniker
  • Wiener Symphonie-Orchester
  • Staatsopernchor
  • Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde
  • Beethoven-Zentenarausstellung der Stadt Wien. Beethoven und die Wiener Kultur seiner Zeit
  • Ansprachen in der Festversammlung am 26. März 1927, 11 Uhr vormittags, im großen Saale der Gesellschaft der Musikfreunde
  • Festreden in der öffentlichen Sitzung des musikhistorischen Kongresses gehalten im großen Festsaal der Universität am 28. März, halb 12 Uhr vormittags
    • Hermann Abert, Beethoven
    • Romain Rolland, An Beethoven. Dankgesang (französisch)
    • Edward J. Dent, Henry Purcell and his Opera "Dido and Aeneas"
  • Empfänge – Führungen – Ausflug nach Mödling und Baden (Karl Kobald)
  • Verzeichnis der an die Mitglieder des Kongresses verabfolgten Gegenstände
  • Veranstaltungen außerhalb der offiziellen Feier

Anmerkungen

5.    [↑]  Dies scheint nicht geschehen zu sein, jedenfalls fehlt ein entsprechender Titel bei Kurt Taut, Arnold Schering und sein Werk. Zusammenstellung seiner bis 1936 veröffentlichten Arbeiten, in: Festschrift Arnold Schering zum sechzigsten Geburtstag. In Verb. m. Max Schneider und Gotthold Frotscher hg. von Helmuth Osthoff, Walter Serauky, Adam Adrio. Berlin 1937, S. 1–23.

6.    [↑]  Heinrich Rietsch, Zur "Kunst der Fuge" von J. S. Bach, in: Bach-Jahrbuch 23 (1926) S. 1–22. Mit Vermerk: "Zu einem kleinen Teil vorgetragen auf dem Musikwissenschaftlichen Kongreß zu Wien (28. März 1927)."

7.    [↑]  Otto Ursprung, Das Wesen des Kirchenstils. Referat auf dem Musikhistorischen Kongreß 1927 in Wien, in: Musica Divina 15 (1927) S. 63–68 und in: Gregorius-Blatt 51 (1927) S. 65–72.

8.    [↑]  Welche Zeitschrift damit gemeint ist, ist nicht klar. Jedenfalls findet sich ein entsprechender Beitrag Lechthalers in den Jahrgängen um 1927 weder in der Musica Divina noch im Kirchenmusikalischen Jahrbuch.


Mozart-Kongreß 1956

1. Programm

Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongress Wien – Mozartjahr 1956 3. bis 9. Juni. Veranstaltet von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich unter dem Ehrenschutz des Herrn Bundespräsidenten Dr. h. c. Theodor Körner. Programm vorgelegt vom Exekutivkomitee des Kongresses. Katalog der Ausstellung Technik im Dienste von Musik und Musikwissenschaft. Wien 1956

  • Erich Schenk, Vorwort
  • Ehrenschutz – Ehrenpräsidium – Ehrenkomitee – Exekutivkomitee
  • Das wissenschaftliche Programm

Ausstellung: 4. – 10. 6. 1956 im Festsaal der Universität Wien, verantwortlicher Leiter Wilhelm Rohm

Ausstellungskatalog

  • Inhaltsverzeichnis
    • Verzeichnis der ausstellenden Firmen
    • Musikbücher
    • Instrumentalmusik
      • Gesamtausgaben
      • Faksimileausgaben
      • Denkmäler der Tonkunst in Österreich
      • Prachtausgaben
      • Urtextausgaben
      • Tasteninstrumente: Klavier zweihändig – Klavier vierhändig – Werke für zwei Klaviere – Cembalo – Orgel
      • Streichinstrumente: Violine – Bratsche – Violoncello – Kontrabaß
      • Blasinstrumente: Flöte – Klarinette – Fagott – Trompete – Horn – Waldhorn – Saxophon
      • Gitarre
      • Harfe
      • Schlagwerk
      • Blockflöte
      • Akkordeon
      • Kammermusik
      • Kammerorchester
      • Spielmusik für verschiedene Instrumente
      • Partituren
      • Taschenpartituren, Studienpartituren
      • Klavierauszüge
    • Vokalmusik
      • Sologesang: Gesang und Klavier – Gesang mit verschiedenen Instrumenten
      • Geistliche Musik, Oratorien
      • Liederspiele, Kantaten, Schulopern
      • Chorwerke
    • Musikalische Volkskunde: Volksmusik, Volkstänze, Liedersammlungen
    • Schulmusik
    • Zeitschriften
    • Musikinstrumente: Klaviere, Cembali, Jankó-Klaviatur, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Gitarren, Lauten, Mandolinen, Zithern, Saiten
    • Notenstich und Notensatz
    • Fernsehgeräte, Radioapparate, Plattenspieler, Verstärkeranlagen, Tonbandgeräte, Mikrophone, Musikautomaten
    • Schallplatten
    • Klingende Ausstellung
    • Hilfsmittel im Musikunterricht der Schule
    • Film
    • Österreichischer Rundfunk
    • Bilder
    • Dias-Projektoren
    • Spielwerke
    • Elektronische Musik
    • Inserentenverzeichnis

2. Kongreßbericht

Veranstaltet von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich.
Anlaß: 200. Geburtstag Mozarts, 10. Jahrestag des Wiedererstehens der Denkmäler der Tonkunst in Österreich

Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich. Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Wien Mozartjahr 1956 3. bis 6. Juni unter dem Ehrenschutz des Herrn Bundespräsidenten Dr. h. c. Theodor Körner †. Herausgegeben von Erich Schenk. Graz-Köln: Verlag Hermann Böhlaus Nachf. 1958

  • "Das Erscheinen dieses Bandes haben ermöglicht" [Subventionsgeber]
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erich Schenk, Einleitung
  • Ehrenschutz – Ehrenpräsidium – Ehrenkomitee – Exekutivkomitee – Kongressbüro – Simultandolmetscher – Kongressteilnehmer – Verzeichnis in- und ausländischer Institutionen
  • Festansprachen bei der feierlichen Eröffnung des Kongresses: Richard Meister, Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Joseph Marx, Präsident der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich; Franz Jonas, Bürgermeister der Stadt Wien; Heinrich Drimmel, Bundesminister für Unterricht; Erich Schenk, Präsident des Exekutivkomitees
  • Ansprachen der musikwissenschaftlichen Fachvertreter der am Kongress vertretenen Länder: Valentin Denis (Belgien), Ljubomir Pipkow (Bulgarien), Jens Peter Larsen (Dänemark), Karl Gustav Fellerer (Deutschland), Ernst Hermann Meyer (Deutschland), Felix Raugel (Frankreich), Manolis Kalomiris (Griechenland), Sidney Newman (Großbritannien), Yuval Julius Ebenstein (Israel), Alberto Ghislanzoni (Italien), Mayako Muroi (Japan), Milenko Živković (Jugoslawien), Albert Smijers † (Niederlande), Józef Chomiński (Polen), George Breazul (Rumänien), Gösta Morin (Schweden), Willy Tappolet (Schweiz), Jurij Šaporin (Sowjetunion), Higinio Anglès (Spanien), Friedrich Hartmann (Südafrikanische Union), Antonín Sychra (Tschechoslowakei), Cevad Memduh Altar (Türkei), Zoltán Falvy (Ungarn), Leonard G. Ratner (Vereinigte Staaten von Amerika), Gustav Donath (Österreich)
  • Ansprache des Präsidenten des Exekutivkomitees Univ.-Prof. Dr. Erich Schenk bei der gemeinsamen Schlußsitzung

Kongressreferate

  • Riccardo Allorto, Mozart e Clementi
  • Cevad Memduh Altar, Wolfgang Amadeus Mozart im Lichte osmanisch-österreichischer Beziehungen (Zusammenfassung, voller Wortlaut in Révue belge de Musicologie 10/1956, S. 138 ff.[9])
  • Higinio Anglès, Die alte spanische Mensuralnotation. Praktische Winke, um den Rhythmus der monodischen Lyrik des M ittelalters besser kennenzulernen
  • Guglielmo Barblan, Le orchestre in Lombardia all'epoca di Mozart
  • Dénes Bartha, Die ungarische Musikforschung des letzten Jahrzehnts. Ein Literaturbericht
  • Bianca Becherini, Le sonate per pianoforte di W. A. Mozart. Problemi di esecuzione contemporanea
  • Hermann Beck, Probleme der venezianischen Messkomposition im 16. Jahrhundert
  • Karel Philippus Bernet-Kempers, Mahler und Willem Mengelberg
  • Heinrich Besseler, Mozart und die deutsche Klassik
  • Siegfried Bimberg, Die Polarität bei der Rezeption der Tonalitäten
  • Wolfgang Boetticher, Die französische Chansonskomposition Orlando di Lassos
  • Werner Bollert, Bemerkungen zu Mozarts Klavierkonzert F-Dur (K.V. 459)
  • George Breazul, Zu Mozarts Zweihundertjahrfeier
  • Marie Briquet, Contribution à la vie parisienne de Mozart (1764)
  • Jacques Chailley, A propos de quatre mesures de l'Entführung. La renaissance de modalité dans la musique française avant 1890
  • Józef Chomiński, Der Entwicklungscharakter der Harmonik im Mittelalter und in der Renaissance
  • Giulio Cogni, Grundzüge einer neuen Musikpsychologie
  • Dragotin Cvetko, J. B. Novak – ein slowenischer Anhänger Mozarts
  • Georg von Dadelsen, Zu den Vorreden des Michael Praetorius
  • Leonzio Dayan, Il pluricromatismo nella musica armena
  • Heinz Friedrich Deininger, Zur Genealogie Wolfgang Amadeus Mozarts. Die ältesten väterlichen Vorfahren
  • Andrea Della Corte, Il culto di Mozart e la cultura nell'ottocento italiano
  • Rina Di Clemente, Può la spiritualità di Mozart esercitare una funzione nel caos degli indirizzi musicali di oggi?
  • Stana Djurić-Klajn, Un contemporain de Mozart, Ivan-Mane Jarnović
  • Gustav Donath, Gefühlscharaktere in den Themenkontrasten der klassischen Sonatenform
  • Karl Dreimüller, Gedanken und Anregungen zur musikalischen Bibliographie und Quellenkunde
  • Yuval Julius Ebenstein, Musik und Musiker in Israel, dem Grenzland zwischen Asien und Afrika
  • Rudolf Eller, Geschichtliche Stellung und Wandlung der Vivaldischen Konzertform
  • Hans Erdmann, Mozart in norddeutscher Resonanz
  • André Espiau de La Maestre, Mozarts weltanschauliche Bedeutung in der modernen französischen Literatur
  • Zoltán Falvy, Die neuesten ungarischen Ergebnisse auf dem Gebiete der mittelalterlichen musikalischen Paläographie
  • Hellmut Federhofer, Die Funktionstheorie Hugo Riemanns und die Schichtenlehre Heinrich Schenkers
  • Hieronim Feicht, Die Kenntnis Mozarts in Polen
  • Werner Felix, Die Entwicklung des dramatischen Konfliktes in den Opern Mozarts als Ausdruck der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen seiner Zeit
  • Karl Gustav Fellerer, Kirche und Musik im frühen Mittelalter
  • Ernest T. Ferand, Über verzierte "Parodiekantaten" im frühen 18. Jahrhundert
  • Thrasybulos Georgiades, Zur Lasso-Gesamtausgabe
  • Federico Ghisi, Alcune canzoni storiche nelle valli Valdesi del Piemonte
  • Alberto Ghislanzoni, Influenze favorevoli e sfavorevoli dei moderni studi storici e musicologici sugli indirizzi estetici e tecnici della creazione musicale di oggi
  • Adam Gottron, Mozart und die musikgeschichtliche Situation in Mainz zu seiner Zeit
  • Peter Gradenwitz, Reihenkomposition im Orient
  • Walter Graf, Zum Inhalt in der Musik der Naturvölker
  • Franz Grasberger, Zur Symbolik der "Zauberflöte"
  • Joseph Gregor, Typen der Regie der Oper im 20. Jahrhundert
  • Wilhelm Heinitz, Pulsationsprobleme in Mozartscher Musik
  • Siegfried Hermelink, Zur Chiavettenfrage
  • Alfred Hetschko, Die Bedeutung des kulturellen Erbes in Musikerziehung und Musikgestaltung der Deutschen Demokratischen Republik
  • Heinrich Husmann, Die Alleluia und Sequenzen der Mater-Gruppe
  • Oswald Jonas, Mozart-Handschriften in Amerika. (Mit 2 Tafeln)
  • Willi Kahl, Zur Frage nach Schuberts früher Vollendung
  • Manolis Kalomiris, Die Musik Mozarts in Griechenland
  • Paul Kast, Zu Biographie und Werk Jean Moutons
  • Hermann Keller, Die Bedeutung der Artikulationszeichen in den Handschriften und frühen Drucken Mozarts (Zusammenfassung, voller Wortlaut als Vereinsgabe für die Mitglieder der Gesellschaft für Musikforschung[10])
  • Alexander Hyatt King, The Mozart Bi-Centenary Exhibition in the British Museum. Its historical and aesthetic significance
  • Franz Kosch, Die Enzyklika "Musicae sacrae disciplina" Pius' XII. und die Vota des Wiener Kirchenmusikkongresses
  • Ilmari Krohn, Formale und ideelle Einheitlichkeit der Symphonien Anton Bruckners
  • Jan La Rue, Die Datierung von Wasserzeichen im 18. Jahrhundert
  • Elisabeth Lebeau, Une succursale officieuse de Johann Anton André à Paris, de 1802 à 1806
  • Dieter Lehmann, Der russische Komponist und Musikforscher Alexander Nikolajewitsch Serow und sein Mozart-Bild
  • François Lesure, L'oeuvre de Mozart en France de 1793 à 1810
  • Vito Levi, Das Schicksal der Mozart-Opern in Italien
  • Won Sik Lim, Present status of music in Korea
  • Wolfgang Linhardt, Über die Funktionen verschiedener Orgeltraktur-Systeme. (Mit 2 Tafeln)
  • Zofia Lissa, Über den nationalen Stil von F. Chopin. Kriterien und Wesensbestimmung
  • Тамара Николаевна Ливанова, Моцарт и русская музыкалъьная кулЬтура (Tamara Nikolaewna Livanova, Mozart i russkaja musikal'naja kult'ura)
  • Stefania Łobaczewska, Die Analyse des musikalischen Kunstwerkes als Problem der Musikwissenschaft
  • Werner Lottermoser, Der akustische Entwurf und Abgleich moderner Orgeln. (Mit 8 Tafeln)
  • Werner Lottermoser, Die akustische Prüfung von Violinen. (Mit 2 Tafeln)
  • Elisabet Jeannette Luin, Mozarts Opern in Skandinavien. (Mit 2 Tafeln)
  • Bernhard Meier, Glareans "Isagoge in musicen" (1516)
  • Ernst Hermann Meyer, Das Konfliktelement in Mozarts Instrumentalmusik
  • Paul Mies, Der zyklische Charakter der Klaviertänze bei Franz Schubert
  • Hans Moldenhauer, From my autograph collection: C. Ph. E. Bach-Dittersdorf-Mozart
  • Gösta Morin, Wolfgang Amadeus Mozart und Schweden
  • Hans Joachim Moser, Österreich auf der Musiklandkarte Europas
  • Erich Hermann Mueller von Asow, Musikerepistolographie
  • Joseph Müller-Blattau, Beethovens Mozart-Variationen
  • Mayako Muroi, Der gegenwärtige Stand der Musik in Japan
  • Gerhard Nestler, Über den Begriff der "Mannigfaltigkeit im Einfachen" (J. J. Winckelmann) in der Musik der Wiener Klassik
  • Sidney Newman, Mozart's G minor Quintet (K. 516) and its relationship to the G minor Symphony (K. 550); new evidence derived from a study of the autograph sources (Synopsis. voller Text in The Music Revue 17/1956[11])
  • Leopold Nowak, "Urfassung" und "Endfassung" bei Anton Bruckner
  • Helmuth Osthoff, Die Psalm-Motetten von Josquin Desprez
  • Maurus Pfaff, Die Laudes-Akklamationen des Mittelalters
  • Karl Pfannhauser, Die Mozart-Gesamtausgabe in Österreich
  • Hermann Pfrogner, Zur Theorieauffassung der Enharmonik im Zeitalter Mozarts
  • Felice Quaranta, Mozart fra gli operai
  • Alfred Quellmalz, Musikalisches Altgut in der Volksüberlieferung Südtirols
  • Rudolf Quoika, Die Generalbaßimprovisation nach Josef Seger
  • Jan Racek, Zur Frage des "Mozart-Stils" in der tschechischen vorklassischen Musik
  • Giuseppe Radole, Giacomo Gorzanis "leutonista et cittadino della Magnifica città di Trieste"
  • Leonard G. Ratner, Eighteenth century theories of musical period structure (Teil einer größeren Abhandlung in Musical Quarterly 43/1956 S. 439–454[12])
  • Félix Raugel, Paris, fidèle au souvenir de Mozart
  • Константин Саква, Уайковский о Моцарте (Konstantin Konstantinovič Sakva, Čaikovskij o Mozarte)
  • Walter Salmen, Die internationale Wirkungsweite fahrender Musiker im Dienste der Herzöge von Österreich
  • Joseph Schmidt-Görg, Die besonderen Voraussetzungen zu einer kritischen Gesamtausgabe der Werke Ludwig van Beethovens
  • Wolfgang Schmeider, Grenzen und Ziele der Musikdokumentation (Stark gekürzte Zusammenfassung)
  • Camillo Schoenbaum, Die Kammermusikwerke des Jan Dismas Zelenka (1679–1745)
  • Ottmar Schreiber, Max Regers musikalischer Nachlaß
  • Willi Schuh, Über einige frühe Textbücher zur "Zauberflöte"
  • Walter Serauky, W. A. Mozart und die Musikästhettik des ausklingenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts
  • Walther Siegmund-Schultze, Zur Frage des Mozartschen Stils
  • Heinrich Simbriger, Die heutige Situation der Zwölftonmusik
  • Josef Smits van Waesberghe, Die rheno-mosa-mosellanische Neumenschrift. (Mit 1 Tafel)
  • Bohumír Štĕdroň, Mozart und Mähren
  • Kurt Stephenson, Zur Soziologie des Studentenliedes
  • Erich Stockmann, Albanische Volksmusikinstrumente
  • Antonín Sychra, Die Bedeutung des Skizzenstudiums für die wissenschaftliche Analyse musikalischer Werke
  • Bence Szabolcsi, Mozart und die Volksbühne
  • Franz Tack, Die musikgeschichtlichen Voraussetzungen der christlichen Kultmusik und ihre Bedeutung für den gregorianischen Vortragsstil
  • Willy Tappolet, Le séjour de Wolfgang-Amadée Mozart à Genève en 1766
  • Roland Tenschert, Der Tonartenkreis in Mozarts Werken
  • Vincenzo Terenzio, Il problema del preromanticismo e l'arte mozartiana
  • Zeno Vancea, Die sozialen Grundlagen der rumänischen Kunstmusik
  • Floris Van der Mueren, L'histoire de la musique et la comparaison avec les autres arts
  • Walther Vetter, Mozart im Weltbild Richard Wagners
  • Walther R. Volbach, Die Synchronisierung von Aktion und Musik in Mozarts Opern
  • Simone Wallon, Romances et vaudevilles français dans les variations pour piano et pour piano et violon de Mozart
  • Dagmar Weise, Zur Gesamtausgabe der Briefe Beethovens durch das Beethoven-Archiv Bonn
  • Albert Wellek, Die ganzheitspsychologischen Aspekte der Musikästhetik
  • Helene Wessely-Kropik, Romanus Weichlein. Ein vergessener österreichischer Instrumentalkomponist des 17. Jahrhunderts
  • Othmar Wessely, Beiträge zur Lebensgeschichte von Johann Zanger
  • Fritz Winckel, Die Wirkung der Musik unter dem Gesichtspunkt psychophysiologischer Erscheinungen
  • Emanuel Winternitz, Mozarts Raumgefühl. (Mit 6 Tafeln)
  • Karl Heinrich Wörner, Mozarts Fugenfragmente
  • Hellmuth Christian Wolff, Palestrina und Schönberg – zwei Extreme der europäischen Musik
  • Hans-Christoph Worbs, Komponist, Publikum und Auftraggeber. Eine Untersuchung an Mozarts Klavierkonzerten
  • Walther Wünsch, Volksmusikpflege und Wissenschaft (Zusammenfassung)
  • Milenko Živković, Tonale Grundlage in Volksmelodien einiger Gebiete Jugoslawiens. Untersuchung über die Volksmelodie als Grundstoff im Satzbau
  • Elsa Margherita von Zschinsky-Troxler †, Mozarts Violinkonzerte in spieltechnischem Vergleich mit denen zeitgenössischer italienischer Violinkomponisten
  • Verzeichnis der Namen - Verzeichnis der Orte

Nicht im Kongreßbericht, aber in StMw 24 (1960) veröffentlicht:
Albe Vidakovic, I nuovi confini della scrittura neumatica nell'Europa Sud-Est[13]

Gehalten, aber nicht im Kongreßbericht gedruckt:
Valentin Denis, Le romanticisme chez Mozart
Wenelin Krastev, Mozarts Schöpfung in Bulgarien
Ljubomir Pipokov, L'humanisme chez Mozart

Anmerkungen

9.    [↑]  Cevad Memduh Altar, Wolfgang Amadeus Mozart im Liche osmanisch-österreichischer Beziehungen, in: Revue belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift voor Muziekwetenschap 10 (1956) S. 138–148.

10.  [↑]  In: Die Bedeutung der Zeichen Keil, Strich und Punkt bei Mozart. Fünf Lösungen einer Preisfrage [Hermann Keller, Hubert Unverricht, Oswald Jonas, Alfred Kreutz, Ewald Zimmermann]. Hg. Hans Albrecht. Kassel–Basel–London 1957 (Musikwissenschaftliche Arbeiten 10), S. 7–21: 1. Preis: Professor Dr. Hermann Keller, Stuttgart.

11.  [↑]  Sidney Newman, Mozart's G minor Quintet (K. 516) and its Relationship to the G minor Symphony (K. 550), in: The Music Review 17 (1756) S. 287–303, mit Vermerk: "This article comprises a paper delivered at the International musicologic Congress at Vienna, June, 1956."

12.  [↑]  Leonard G. Ratner, Eighteenth-Century Theories of Musical Period Structure, in: Musical Quarterly 42 [so!] (1956) S. 439–454.

13.  [↑]  Albe Vidaković, I nuovi confini della scrittura neumatica musicale nell'Europa Sud-Est, in: StMw 24 (1960) S. 5–12.


Beethoven-Symposion 1970

Veranstaltet von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich im Gemeinschaft mit den Musikwissenschaftlichen Instituten der Universitäten Graz, Innsbruck, Salzburg und Wien

Beethoven-Symposion Wien 1970. Bericht (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, 271. Band = Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung, hsg. Erich Schenk, Heft 12). Wien: Hermann Böhlaus Nachf., Kommissionsverlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1971

  • Frontispiz: Beethoven. Stich von B. Höfel nach L. Letronne. 1814
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erich Schenk, Vorwort
  • Ehrenschutz – Ehrenrpäsidium – Ehrenkomitee – Veranstalter – Exekutivkomitee – Sekretariat – Tagungsort
  • Veranstaltungsprogramm
  • Ansprachen bei der feierlichen Eröffnung des Symposions: Albin Lesky, Präsident der Öaterreichischen Akademie der Wissenschaften; Erich Schenk, Präsident des Exekutivkomitees; Kurt von Fischer, Präsident der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft; Bruno Marek, Bürgermeister der Stadt Wien; Sektionschef Karl Haertl in Vertretung des Bundesministers für Unterricht Leopold Gratz
  • Max Braubach, Beethovens Abschied von Bonn: Das rheinische Erbe
  • Hans Heinrich Eggebrecht, Beethoven und der Begriff der Klassik
  • Karl Gustav Fellerer, Beethoven und die liturgische Musik seiner Zeit
  • Kurt von Fischer, Beethoven - Klassiker oder Romantiker
  • Harry Goldschmidt, Vers und Strophe in Beethovens Instrumentalmusik
  • Warren Kirkendale, Beeethovens Missa solemnis und die rhetorische Tradition (Mit 4 Tafeln)
  • Karl-Heinz Köhler, Beethovens Gespräche – Biographische Aspekte zu einem modernen Beethovenbild. Bemerkungen zur Edition der noch unveröffentlichten Konversationshefte
  • Zofia Lissa, Beethovens Einfluß auf den Klaviersatz Chopins
  • Luigi Magnani, Beethoven, das philosophische Denken und die Ästhetik seiner Zeit (Übersetzung des italienisch gehaltenen Referates)
  • Gert von der Osten, Théodore Géricault – ein Pariser Maler der Beethoven-Zeit (Auszug)
  • Jan Racek, Beethoven auf Schloß Grätz (Hradec) bei Troppau in den Jahren 1806 und 1811. Ein Beitrag zur Frage Beethoven und die böhmischen Länder
  • Joseph Schmidt-Görg, Entwicklung und Aufgaben der Beethoven-Forschung
  • Emil Staiger, Das Geburtsdatum 1770 (Hölderlin, Hegel und Beethoven)
  • Bence Szabolcsi, "Maqam" und Modell bei Mozart und Beethoven

letzte Änderung: 30.04.2011     •     Text: Theophil Antonicek     •     Webeinrichtung: Konrad Antonicek